Einträge zu dem Titel "Rede zur Begründung der Ablehnung des "Ermächtigungsgesetzes" durch die Sozialdemokratische Fraktion in der Reichstagssitzung vom 23. März 1933 in der Berliner Krolloper / Wels, Otto; Fetscher, Iring (1993)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] 00167970
Zivilcourage eines aufrechten Demokraten / Fetscher, Iring 1993
[15w ] cd00183513
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Rede zur Begründung der Ablehnung des "Ermächtigungsgesetzes" durch die Sozialdemokratische Fraktion in der Reichstagssitzung vom 23. März 1933 in der Berliner Krolloper
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Abgeordnete > Parlamentarier; Parlamentarierinnen; Stadtverordnetenvertreter; Gemeindevertreter > Im SWD Abgeordneter; Abgeordnete=>Weibliche Abgeordnete. - Keine gute Lösung! > Weibliche Abgeordente: Abgeordnete; Politikerinnen
Ermächtigungsgesetz > Mit einem Ermächtigungsgesetz konnte der deutsche Reichstag gemäß der Verfassung von 1919 der Reichsregierung die befristete Befugnis zur Gesetzgebung übertragen. Diese Übertragung war von einer Zwei-Drittel-Mehrheit im Reichstag abhängig. Die ersten drei Ermächtigungsgesetze gab es in den Krisenjahren 1919 bis 1924. So wurde in der Hälfte der Amtszeit von Reichspräsident Friedrich Ebert mit Ermächtigungsgesetzen regiert. Wenn im Deutschen ohne nähere Kennzeichnung vom Ermächtigungsgesetz gesprochen wird, ist normalerweise jenes gemeint, das am 23. März 1933 beschlossen und am 24. März verkündet wurde: das Gesetz zur Behebung der Not von Volk und Reich. Da die unter diesem Vorzeichen von der Regierung beschlossenen Gesetze weder vom Reichsrat ratifiziert, noch vom Reichspräsidenten gegengezeichnet werden mussten, wurde mit diesem Ermächtigungsgesetz de facto die nationalsozialistische Diktatur etabliert. Die Gültigkeit des Gesetzes wurde zwar auf vier Jahre begrenzt, jedoch 1937 und 1939 durch den Reichstag sowie 1943 per Führererlaverlängert.
Gesetzgebung > Rechtsetzung
Sozialdemokratie > Demokratischer Sozialismus; Freiheitlicher Sozialismus > Sozialismus > 1863 gründete Ferdinand Lassalle in Leipzig den Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein (ADAV). 1869 wurde die am Marxismus orientierte Sozialdemokratische Arbeiterpartei Deutschlands (SDAP) in Eisenach durch August Bebel und Wilhelm Liebknecht gegründet, die sich 1875 mit dem ADAV zur Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands (SAPD) zusammenschloss. Die SAPD benannte sich 1890 - nach der Aufhebung der zwölf Jahre bestehenden Sozialistengesetze - in Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) um. Ihr linker Flügel hatte sich während des Krieges aus Protest gegen die Burgfriedenspolitik der Mutterpartei, als USPD (Unabhängige SPD) von der SPD abgespalten. Als es im Zuge der Novemberrevolution Ende 1918/Anfang 1919 zur Gründung der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) kam, hatte sich die deutsche Sozialdemokratie endgültig in zwei verschiedene Parteien gespalten: Eine reformorientierte SPD und eine revolutionär-sozialistische bzw. kommunistische Partei. Der große revolutionäre Flügel der USPD fusionierte 1920 mit der KPD (vgl. VKPD). Ein weiterer Teil der USPD kehrte bis 1922 zur SPD zurück. Der verbliebene Rest der USPD bildete bis zur Auflösung in der 1931 neu gegründeten SAP lediglich eine Splitterpartei und kann als separierter Teil der sozialdemokratischen Bewegung angesehen werden.
[31f diverse Spezialschlagwörter] Quellen
[31k diverse Spezialschlagwörter] 00360200
[31p diverse Spezialschlagwörter] Wels, Otto (JDG | GND)
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[39 Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] Mit einem Essay von Iring Fetscher
[40 Hauptverfasser] Wels, Otto
[42 Mitarbeiter] Fetscher, Iring (JDG | GND)
[48 ] Wels, Otto: Rede zur Begründung d. Ablehnung d. Ermächtigungsgesetzes
[482 ] Fetscher, Iring: Wels, Otto, Beitr.
[74 Erscheinungsort(e)] Hamburg
[75 Verlag(e)] Europ. Verl.-Anst.
[76 Erscheinungsjahr] 1993
[77 Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] 84 S. : Ill.
[85 Gesamttitel (Serientitel) ; Zählung oder _Ident ; Zählung] EVA-Reden ; 10
[87 ISBN] l199305241
[90 [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] O 12.02.03
[92a ] J
[92c ] 06
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] Standort: DBL 1993 A 26288;
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 1993
[96 frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] SB
[99e Änderungsdatum] 20150903/09:11:39-940597/458
[99K ] 20150130/16:17:33-663837/2790
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 19930524/15:05:10
[99w ] 20050803