[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
00165833 |
[15w | ] | cd00147879 |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Macht in der Kritischen Theorie : Zu einigen Problemen d. polit. Machttheorien im Spätwerk von Franz L. Neumann u. Otto Kirchheimer |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Kritische Theorie > Sozialphilosophie > Als Kritische Theorie wird die von der Frankfurter Schule entwickelte und vertretene Sozialphilosophie bezeichnet. Die Kritische Theorie will sich insbesondere gegen die sogenannte, grundsätzlich auf der angeblich gescheiterten Aufklärung fußenden traditionellen Theorie abgrenzen, die in aufklärerischem Sinne der Ordnung von Tatsachen im Bewusstsein, der Sammlung von Kenntnissen über die Welt diente. Die Kritische Theorie indes zielt nach Vorstellung ihrer Begründer darauf ab, die vorgefundene gesellschaftliche Totalität und ihre Rahmenbedingungen zu hinterfragen, aufgrund derer die Wissenschaft mitsamt ihrer Träger zumeist als Replikatoren (d. h. salopp in etwa unkritischer "Nachplapperer") der gesellschaftlichen Ordnung gar nicht (oder zumindest noch nicht), d. h. weder im theoretischen Ansatz, noch in ihrer Durchführung, der Aufbereitung oder dem Verständnis des gewonnenen Datenmaterials, objektiv sein könne. Ausgangspunkt der Kritischen Theorie war das Werk von Karl Marx. Dessen Rezeption, für manche Vertreter der Kritischen Theorie angeblich bereits durch Engels' Ordnungs- und Herausgebertätigkeit nach Marx' Tod, auf jedenfall aber durch die Arbeiterbewegung und deren verschiedene politische Parteien oder Bewegungen wurde als verzerrt oder verkürzt angesehen, weshalb es einer Neuinterpretation unterzogen wurde (siehe auch Neomarxismus). Die Vertreter der Kritischen Theorie sehen in Marx' Theorie vor allem eine Kritik der bürgerlich-kapitalistischen Gesellschaft und kein wirtschaftswissenschaftliches Lehrgebäude, keine Geschichtsphilosophie oder Weltanschauung. Politikwissenschaft > Politische Soziologie Staatslehren > Staatsanschauungen; Staatstheorien; Staatsideen; Staatsauffassungen > Politisches Denken; Verfassungslehren; Staatsrechtswissenschaft |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | Neumann, Franz L. (JDG | GND); Kirchheimer, Otto (JDG | GND) |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Buchstein, Hubertus |
[48 | ] | Buchstein, Hubertus: Macht in d. kritischen Theorie |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 250-288 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 1993 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
00160489 Bürgerschaft und Herrschaft : Zum Verhältnis von Macht u. Demokratie im antiken u. neuzeitl. polit. Denken / Gebhardt, Jürgen; Münkler, Herfried 1993 Der Staat als Ausdruck und als Instrument / Kallscheuer, Otto 1993 Macht, Herrschaft, Demokratie bei Rosa Luxemburg und Lenin / Fetscher, Iring 1993 'Herrschaft' versus 'Demokratie' : Zur "Demokratiekritik" Hans Freyers / Lenk, Kurt 1993 "Macht" und "Herrschaft" als Kategorien der Soziologie Max Webers / Vollrath, Ernst 1993 |
[90 | [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] | M 05.02 |
[92a | ] | H |
[92c | ] | 06 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 1993 |
[96 | frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] | BT |
[99e | Änderungsdatum] | 20150108/13:19:55-666514/75 ogri |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 19931206/11:18:04 |
[99w | ] | 20050803 |