Einträge zu dem Titel "Gemeinsamkeit und Gegensätzlichkeit einer deutsch- französischen Innovation : Zur Genesis d. konzentr. Operierens mit getrennten Heeresteilen im Zeitalter d. ausgehenden Ancien régime, d. Franz. Revolution u. Napoleons / Schmidt, Ernst-Heinrich (1991)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] 00164597
[15w ] cd00170407
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Gemeinsamkeit und Gegensätzlichkeit einer deutsch- französischen Innovation : Zur Genesis d. konzentr. Operierens mit getrennten Heeresteilen im Zeitalter d. ausgehenden Ancien régime, d. Franz. Revolution u. Napoleons
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Militärtheorien > Kriegführung; Kriegskunst > Militärwissenschaft
Französische Revolution > Revolution
Koalitionskriege (1792-1802) > Revolutionskriege > Die Koalitionskriege (abgesehen vom ersten auch Napoleonische Kriege genannt) dauerten von 1792 bis 1815. Sie standen in der Kontinuität der Konflikte, die durch die Französische Revolution hervorgerufen wurden. Sie folgten auf die Zeit der Kabinettskriege. In wechselnden Koalitionen europäischer Mächte wurden insgesamt vier Kriege gegen die französische Republik beziehungsweise Napoleon Bonaparte geführt. Sie lassen sich in folgende Phasen einteilen: 1. Revolutionskriege (1792-1802, 1. u. 2. Koalition). - 2. Napoleonische Kriege (1804-1812, 3. bis 5. Koalition, Russlandfeldzug). - 3. Befreiungskriege (1813-1815, 6. Koalition und der Feldzug nach Napoleons Rückkehr aus der Verbannung). > 1792-1802: 1. u. 2. Koalitionskrieg
Napoleonische Kriege (1804-1812) > Koalitionskriege (1804-1812) > Die Koalitionskriege (abgesehen vom ersten auch Napoleonische Kriege genannt) dauerten von 1792 bis 1815. Sie standen in der Kontinuität der Konflikte, die durch die Französische Revolution hervorgerufen wurden. Sie folgten auf die Zeit der Kabinettskriege. In wechselnden Koalitionen europäischer Mächte wurden insgesamt vier Kriege gegen die französische Republik beziehungsweise Napoleon Bonaparte geführt. Sie lassen sich in folgende Phasen einteilen: 1. Revolutionskriege (1792-1802, 1. u. 2. Koalition). - 2. Napoleonische Kriege (1804-1812, 3. bis 5. Koalition, Russlandfeldzug). - 3. Befreiungskriege (1813-1815, 6. Koalition und der Feldzug nach Napoleons Rückkehr aus der Verbannung). > 1804-1812: 3. bis 5. Koalitionskrieg
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Schmidt, Ernst-Heinrich
[48 ] Schmidt, Ernst-Heinrich: Gemeinsamkeit u. Gegensätzlichkeit
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 13-34
[76 Erscheinungsjahr] 1991
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] 00164752
Zum Einfluß der französischen Revolutionskriege auf das militärische Denken in Preußen / Brühl, Reinhard 1991
Der Feldzug von 1792 - eine "neue Epoche der Weltgeschichte" oder der letzte Feldzug des Ancien régime? / Kroener, Bernhard R. 1991
L'influence de la Révolution française sur les armées en France, en Europe et dans le monde = The influence of the French revolution in the armies in France, in Europe and in the world = Der Einfluß der französischen Revolution auf die Armeen in Frankreich, in Europa und in der Welt : Actes ; XVe Colloque internat. d'histoire militaire, Paris, 18-23 sept. 1989 / kein Autor 1993
kein Titel / kein Autor 1991
kein Titel / kein Autor 1991
Geschichte als Empirie oder Ideologie? : Die Analyse d. Revolutions- u. napoleon. Kriege bei Clausewitz u. ihre Verfälschung im dt. militär. Führungsdenken seit Schlieffen / Kutz, Martin 1991
[90 [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] K 07.04
[92a ] F
[92c ] 07
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 1993
[96 frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] BT
[99e Änderungsdatum] 20100412/11:16:10 bec
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 19940114/13:47:42
[99w ] 20050803