[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
00163214 |
[15w | ] | cd00163334 |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Der Westfälische Frieden : Eine neue Ordnung für d. Alte Reich? |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Verfassungsrecht > Öffentliches Recht; Staatsrecht > Die Begriffe Staatsrecht und Verfassungsrecht sind weitgehend deckungsgleich und werden häufig synonym verwendet. Nach wohl herrschender Meinung ist das Verfassungsrecht eine Teilmenge des Staatsrechts; die Disziplinen verhalten sich dabei wie zwei konzentrische Kreise: Alles Verfassungsrecht ist Staatsrecht, aber nicht alles Staatsrecht ist Verfassungsrecht. Westfälischer Friede > wird die Gesamtheit der zwischen dem 15. Mai und dem 24. Oktober 1648 in Münster und Osnabrück geschlossenen Friedensverträge bezeichnet, die den Dreißigjährigen Krieg in Deutschland und zugleich den Achtzigjährigen Unabhängigkeitskrieg der Niederlande beendeten. Entsprechend den nach Verhandlungsparteien getrennten Tagungsorten des Friedenskongresses wurden zwei komplementäre Friedensverträge ausgehandelt. Für den Kaiser und Frankreich war dies der Münstersche Friedensvertrag (Instrumentum Pacis Monasteriensis, IPM) und für Kaiser und Reich einerseits und Schweden andererseits der Osnabrücker Friedensvertrag (Instrumentum Pacis Osnabrugensis, IPO).1 Beide Verträge wurden schließlich am selben Tag in Münster unterzeichnet. Vorausgegangen war ein fünf Jahre währender Friedenskongrealler Kriegsparteien, der zugleich in beiden Städten tagte. Es war der erste internationale Kongress, auf dem nahezu alle großen europäischen Mächte vertreten waren. Weiter bei WIKIPEDIA |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Schmidt, Georg |
[48 | ] | Schmidt, Georg: Westfälische Frieden |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 45-72 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 1993 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
00160118 Wendemarken in der deutschen Verfassungsgeschichte : Tagung d. Vereinigung für Verfassungsgesch. in Hofgeismar vom 11.3.- 13.3.1991 / kein Autor 1993 Die Vollendung der mittelalterlichen Reichsverfassung / Heinig, Paul-Joachim 1993 Von der konstitutionellen Monarchie zur parlamentarischen Demokratie / Boldt, Hans 1993 Staatsverfassung an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert / Würtenberger, Thomas 1993 Staatsverwaltung an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert / Ullmann, Hans-Peter 1993 |
[90 | [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] | I 03.02.01 |
[92a | ] | E |
[92c | ] | 05 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 1993 |
[96 | frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] | BT |
[99e | Änderungsdatum] | 20060911/12:30:17 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 19940914/11:19:06 |
[99w | ] | 20050803 |