[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
00149979 |
[15w | ] | cd00162941 |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Die "wissenschaftliche Politik" der "Marburger Schule(n)" im Umfeld der westdeutschen Politikwissenschaft 1951-1975 : Ein Beitr. zur Gesch. d. Disziplin |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Marburger Schule > Hermann Cohen (1842 - 1918) gilt als der Begründer der sog. Marburger Schule, die stark mathematisch, wissenschaftsorientiert ausgerichtet war. Er kritisierte den Psychologismus vom kantischen Standpunkt. Daes ein von der Psyche unabhängiges Wissen gibt, erklärt sich schon daran, daMathematik in Lehrbüchern unabhängig vom Subjekt existiert. Entsprechend kann die Erkenntnis nicht allein an ein Subjekt gebunden werden. In Bezug auf Kant entwickelte Cohen nach einer zunächst philologischen Darstellung im Laufe der Zeit eine eigenständige Position, die eher den idealistischen Standpunkt einnahm und insbesondere nicht Begriffe, sondern Urteile als Basis des menschlichen Denkens zugrunde legte. Auch Paul Natorp (1854-1924) befasste sich vor allem mit den logischen Grundlagen der exakten Wissenschaften. Allerdings lehnte auch er die Existenz eines Dings an sich und von vom Verstand unabhängigen Anschauungen ab. Zur Marburger Schule zählten u. a. auch Karl Vorländer, mit dem Schwerpunkt der Geschichtsphilosophie in Verbindung mit dem Marxismus, und Rudolf Stammler, der sich vor allem mit sozial- und rechtsphilosophischen Fragen befasste sowie der Völkerrechtler Walther Schücking (1875-1935), der bei Kants Friedensgedanken ansetzte und entscheidenden Einfluauf die Entwicklung des Friedensvölker- und Verfassungsrechts im 20. Jahrhundert ausübte > 31h Politikwissenschaft > Politische Soziologie |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | Abendroth, Wolfgang (JDG | GND) |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Hüttig, Christoph |
[402 | weitere Verfasser] | Raphael, Lutz (JDG | GND) |
[48 | ] | Hüttig, Christoph: Wissenschaftliche Politik |
[482 | ] | Raphael, Lutz: Wissenschaftliche Politik |
[69 | sonstige Körperschaft (z.B. "gefeierte" K. bei Festschr.)] | Politische Vierteljahresschrift |
[70 | Quelle (Zeitschriftentitel[ ; Band(Jahrgang)Heft, Seiten])] | z00649 |
[704 | Detaillierte Quellenangaben Band] | 33 |
[706 | Detaillierte Quellenangaben Heft] | 3 |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 427-454 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 1992 |
[90 | [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] | R 12.03.03.05 |
[92a | ] | L |
[92c | ] | 13 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | Abendroth, d. von ihm begründete politikwiss. Richtung |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 1992 |
[96 | frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] | ZA |
[99e | Änderungsdatum] | 20150312/11:30:08-656237/113 oMS |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 19930513/15:48:06 |
[99w | ] | 20050803 |