Einträge zu dem Titel "Die Hochschule für Jüdische Studien : Konzeption u. Ziele / Carlebach, Emil (1992)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] 00149546
[15w ] cd00171999
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Die Hochschule für Jüdische Studien : Konzeption u. Ziele
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Hochschulen > Technische Hochschulen; Musikhochschulen; Kunsthochschulen; Konservatorien
Judaistik > Wissenschaft des Judentums; Jüdische Studien > Unter Judaistik bzw. die umfassendere Disziplin Jüdische Studien versteht man die wissenschaftliche Erforschung des Judentums in allen seinen Erscheinungsformen (Geschichte, Kultur, Religion).Ausgangspunkt ist die philologische Analyse jüdischer Quellen, das heißt die Beschäftigung mit schriftlichen Zeugnissen, die in den Sprachen der Juden (Hebräisch, Aramäisch, Judaeo-Arabisch, Jiddisch, Ladino, Judaeo-Persisch und Judaeo-Griechisch) abgefasst sind. Danach erfolgt die Bearbeitung der Quellen mit den Methoden, die den Fächern der Philosophischen Fakultät allgemein zueigen sind. Wissenschaft des Judentums: Wissenschaft des Judentums war die Manifestation des Verein für Cultur und Wissenschaft der Juden. Den Anfang dazu machte 1817 der junge Leopold Zunz mit seinen berühmten Artikel Etwas über die rabbinische Literatur. Er forderte eine umfassende Programmschrift für die historische Untersuchung der gesamten jüdischen Kultur anhand der literarischen Zeugnisse. 1819 folgte dann in Berlin die Gründung des Vereins. In seiner Zeitschrift: Wissenschaft des Judentums verfasste Immanuel Wolf 1822 die Grundsatzerklärung "Über den Begriff einer Wissenschaft des Judenthums". Die Judaistik steht zwar in der Tradition der Wissenschaft des Judentums, was den philologischen und kulturhistorischen Anspruch angeht, dennoch gibt es einen gravierenden Unterschied: während die Wissenschaft des Judentums eine Disziplin von Juden für Juden war, die unter anderem auch der Bewahrung der eigenen Identität diente, wird in der heutigen Judaistik Wert darauf gelegt, das Judentum von einem neutralen Standpunkt aus zu erforschen. Deswegen ist die Judaistik in der Philosophischen Fakultät, sowie Geschichts- und Kulturwissenschaften, und nicht in den Theologischen Fakultäten angesiedelt, um weder konfessionell gebunden zu werden noch darauf beschränkt zu sein, das Judentum nur als eine Religion zu betrachten. > Ansetzung nach SWD
[31g diverse Spezialschlagwörter] Heidelberg (JDG | GND)
[31k diverse Spezialschlagwörter] (DE-588)2076106-5
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Carlebach, Emil
[48 ] Carlebach, Emil: Hochschule für Jüdische Studien
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 389-394
[76 Erscheinungsjahr] 1992
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] 00140470
Aufbau nach dem Untergang : Deutsch-jüd. Gesch. nach 1945 ; In memoriam Heinz Galinski / Nachama, Andreas; Schoeps, Julius H. 1992
Die jüdischen Friedhöfe in Berlin : Einrichtungen d. Gemeinde / Etzold, Alfred 1992
Der Mann in der Fasanenstraße / Nachama, Andreas 1992
Zur Geschichte der Synagogal-Architektur in der Nachkriegszeit / Korn, Salomon 1992
NS-Prozesse / Lichtenstein, Heiner 1992
Denk-Bilder : Nachrichten vom Vergessen u. Erinnern / Eckhardt, Ulrich; Nord, Elke 1992
Die Kinder Mose im Staate Marx : Die jüd. Gemeinden in d. ehemaligen DDR / Mertens, Lothar 1992
Dreißig Jahre Aufklärungs- und Kulturarbeit : Die Jüd. Volkshochschule in Berlin von 1962 bis 1992 / Galliner, Nicola 1992
Bibliographie zur Nachkriegsgeschichte der Juden in Deutschland / Thimme, Eva-Maria 1992
Das Leo Baeck Institut : Juden u. Deutsche nach d. Schoa / Jacobs, Robert 1992
Die Jüdische Gemeinde Nordwest : Eine Episode aus d. Zeit d. Neubeginns jüd. Lebens in Berlin nach 1945 / Simon, Hermann 1992
Antisemitismus und Philosemitismus in der politischen Kultur der entstehenden Bundesrepublik Deutschland / Stern, Frank 1992
Zu den Anfängen jüdischen Lebens nach 1945 / Peck, Abraham J. 1992
Geschichte und Zukunft der NS-Gedenkstätten in der vormaligen DDR / Endlich, Stefanie 1992
Eine angemessene Erinnerung? : Kunst u. Politik im Andenken an d. Holocaust / Milton, Sybil 1992
Ein denkwürdiges Ereignis : Die Vereinbarung vom 9. Jan. 1971 / Schütz, Klaus 1992
Widerstandsdeutungen in der geschichtspolitischen Auseinandersetzung : Erfahrungen aus d. Arbeit an d. ständigen Ausstellung "Widerstand gegen d. Nat.soz. in Berlin" / Steinbach, Peter 1992
[90 [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] R 12.03.04
[92a ] L
[92c ] 13
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 1992
[96 frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] BT
[99e Änderungsdatum] 20060908/10:22:19
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 19930824/11:04:50
[99w ] 20050803