[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
00149149 |
[15w | ] | cd00164845 |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Settling the workforce : Ruhr miners' housing, ideology and social integration 1945-1958 |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Arbeiterwohnungsbau > Wohnungsbau Sozialer Wohnungsbau > Öffentlich geförderter Wohnungsbau > Wohnungsbau Soziale Integration > Gesellschaftliche Integration; Soziale Eingliederung > Zahlreiche soziologische Klassiker haben sich intensiv mit Fragen der sozialen Integration befasst. Gerade die frühen Theoretiker der Soziologie (Emile Durkheim, Herbert Spencer, Georg Simmel, Ferdinand Tönnies) beschreiben den Wandel der Gesellschaft immer auch als einen Wandel des jeweiligen Modus der sozialen Integration. In frühen Stammesgesellschaften wurde der soziale Zusammenhalt in räumlich begrenzten und kleinen Gemeinschaften durch Verwandtschaft und Ähnlichkeit (Homogenität) hergestellt. Durkheim nannte diese Form der sozialen Integration Mechanische Solidarität. Der Typus der Gesellschaft, der auf jener mechanischen Solidarität beruht, wurde von Spencer militante Gesellschaft genannt, die bei geringer interner Differenzierung vor allem auf den Schutz nach außen hin gerichtet ist. Bei Tönnies ist dies die Gemeinschaft, welche er in seinem Hauptwerk Gemeinschaft und Gesellschaft von der Gesellschaft abgrenzt. Durch einen Prozeder Differenzierung verändert sich die Gesellschaft, aus der homogenen Stammesgesellschaft wird im Laufe der Zeit eine heterogene, funktional differenzierte Gesellschaft. Während in kleinen homogenen Gruppen Ähnlichkeit und Verwandtschaft ausgereicht haben, für die soziale Integration zu sorgen, benötigen komplexe Massengesellschaften einen anderen Modus der Integration. Durkheim nennt diese Form organische Solidarität. Spencer wiederum spricht nun von der industriellen Gesellschaft und Tönnies von der Gesellschaft. Alle drei meinen damit ~ bei Unterschieden im Detail ~ grob eine Form der Integration, die anonym ist und auf wechselseitiger funktionaler Abhängigkeit beruht. Für Simmel ist diese Form der Integration versinnbildlicht in der modernen Großstadt im Gegensatz zum dörflich-ländlichen Leben. Der Prozeder Integration von Menschen mit einem Migrationshintergrund besteht aus Annäherung, gegenseitiger Auseinandersetzung, Kommunikation, Finden von Gemeinsamkeiten, Feststellen von Unterschieden und der Übernahme gemeinschaftlicher Verantwortung zwischen Zugewanderten und der anwesenden Mehrheitsbevölkerung. Im Gegensatz zur Assimilation (völlige Anpassung), verlangt Integration nicht die Aufgabe der eigenen kulturellen Identität. |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | Ruhrgebiet (JDG | GND) |
[37 | Sprache(n) des Textes] | eng |
[40 | Hauptverfasser] | Roseman, Mark (JDG | GND) |
[48 | ] | Roseman, Mark: Settling the workforce |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 1102-1123 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 1992 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
00144233 Sozialgeschichte des Bergbaus im 19. und 20. Jahrhundert : Beiträge d. Internat. Kongresses zur Bergbaugesch. Bochum, BRD, 3.-7. Sept. 1989 / Tenfelde, Klaus; Church, Roy A. 1992 The miners insurance and the development of the German social state / Geyer, Martin H. 1992 Die Sozialpolitik des preußischen Bergfiskus an der Saar / Thomes, Paul 1992 Der Steinkohlenbergbau an der Ruhr als Problem der nationalen und internationalen Politik / Mommsen, Hans 1992 Die Anfänge der Mechanisierung des Ruhrbergbaus (1905-1914) / Burghardt, Uwe 1992 Bergarbeiter-Kommunen und Patriarchalismus in Westeuropa vor 1914 / Michel, Joël 1992 Der Wandel der betrieblichen Sozialpolitik im Ruhrbergbau / Wisotzky, Klaus 1992 Trade unions for Polish miners in the "Ruhr" : "Alter Verband", "Gewerkverein" u. "Zjednoczenie Zawodowe Polskie" / Kulczycki, John J. 1992 Wie radikal waren die Bergarbeiter im Ruhrgebiet 1915/16- 1924? / Hartewig, Karin 1992 Erfahrungsräume und Deutungswelten : Klassenbildung, Fragmentierung u. Bergarb.bew. in Dtld. 1871-1914 / Mallmann, Klaus-Michael 1992 Industrielle Beziehungen im deutschen Bergbau 1918-1945 : Die Angestellten / Trischler, Helmuth 1992 The social consequences of modernization : Rationalization and the politics of the labor market in the Ruhr coal mines, 1918-1929 / Shearer, J. Ronald 1992 Die Rationalisierung des Ruhrbergbaus in den zwanziger Jahren : Das Beisp. d. Harpener Bergbau AG / Zimmermann, Michael 1992 Der Kleinbergbau im Ruhrgebiet nach 1945 / Kroker, Evelyn 1992 |
[90 | [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] | Q 08.03 |
[92a | ] | K |
[92c | ] | 11 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 1992 |
[96 | frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] | BT |
[99e | Änderungsdatum] | 20150826/08:58:45-857856/208 obar |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 19930429/12:21:22 |
[99w | ] | 20050803 |