Einträge zu dem Titel "Artists, intellectuals and the German Independent Socialist Party (USP) : Some preliminary reflections / Sheppard, Richard (1992)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] 00147360
[15w ] cd00167348
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Artists, intellectuals and the German Independent Socialist Party (USP) : Some preliminary reflections
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Künstler > Sänger; Maler; Fotografen; Bohème; Bildhauer; Grafiker; Zeichner
Arbeiterparteien > Parteien; Sozialdemokratische Parteien; Kommunistische Parteien > Nur bis 1949!
Linkssozialismus > Linkssozialisten > Sozialismus > Schwierig! Alles, was im 20. Jh. zumindest links von der Sozialdemokratie und rechts von der KPD/SED war. Parteien u.a.: USPD; SAP; KPD (O). "Dritter Weg" zwischen Sozialdemokratie und Stalinismus. Nach 1990 PDS u. WASG, Die Linke. Vgl. http://193.96.188.183/fileadmin/rls_uploads/pdfs/Utopie_kreativ/107/107_Niemann.pdf
Intellektuelle > Bohème; Intelligenzler; Weibliche Intellektuelle > Der Begriff Intellektueller (lat intellegere ~ verstehen) bezeichnet im Allgemeinen eine Person, die "meist aufgrund ihrer Ausbildung und Tätigkeit" wissenschaftlich oder künstlerisch gebildet ist. Häufig wird die Bezeichnung, sofern auf die Ausbildung bezogen, irrtümlich synonym mit Akademiker gebraucht. Für die Soziologie (Joseph Schumpeter folgend) sind Intellektuelle Menschen, die zu reden und zu schreiben verstehen und mit ihrer Kritik öffentlich Dinge zur Sprache bringen, die an sich außerhalb ihrer eigenen Sachkompetenzen und Verantwortungsbereiche liegen. Ihre Erfolgschance beruht auf der Legitimitationsfähigkeit durch in der jeweiligen Gesellschaft verbindliche Grundwerte und liegt vor allem in ihrem Störpotenzial. Zu unterscheiden ist der Begriff des Intellektuellen von der soziologischen Kategorie der Intelligenz: Zur Intelligenz zählen all diejenigen, die qua Profession Lebensdeutungen hervorbringen oder die theoretische Voraussetzungen für die rationale praktische Lebensbewältigung schaffen (Theodor Geiger). Ein Intelligenzler kann zum Intellektuellen werden, sofern er öffentlich zu Fragen Stellung bezieht, die auch außerhalb seiner eigenen Fachkompetenz liegen können, und soziale und politische Vorgänge kritisch analysiert und hinterfragt.
[31k diverse Spezialschlagwörter] 00360284
[37 Sprache(n) des Textes] eng
[40 Hauptverfasser] Sheppard, Richard
[48 ] Sheppard, Richard: Artists, intellectuals
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 13-29
[76 Erscheinungsjahr] 1992
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] 00147058
Kurt Tucholsky's analysis of the 1918-19 revolution / King, Ian 1992
René Schickele and the 1918 Revolution / Rogister, Margaret 1992
Weimar and the political film : From 'Die Weber' to 'Kuhle Wampe' / Warren, John 1992
Politics and the war novel : The political conception and reception of novels about the First World War / Müller, Hans-Harald 1992
German writers and politics 1918-39 / Dove, Richard; Lamb, David 1992
Ernst Toller : Redemptive power of the failed revolutionary / Trommler, Frank 1992
From social fascism to popular front : KPD policy as reflected in the works of Friedrich Wolf, Anna Seghers and Willi Bredel 1928-1938 / Grenville, Anthony 1992
'Militant humanism' : A concept of the third way in exile 1933- 1945 / Koebner, Thomas 1992
Ernst Toller and the exigencies of exile / Furness, N. A. 1992
Adventurism, propaganda or commitment? : Writers in the Spanish Civil War / Ostmann, Alexander 1992
Literary exile in Great Britain / Ritchie, J. M. 1992
[90 [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] N 04.02
[92a ] I
[92c ] 04
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 1992
[96 frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] BT
[99e Änderungsdatum] 20110210/16:16:52 bec
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 19930127/14:49:45
[99w ] 20050803