[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
00142638 |
[15w | ] | cd00164123 |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Spielarten der Empfindsamkeit in England, Frankreich und Deutschland |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Aufklärung > Gegenaufklärung; Frühaufklärung; Spätaufklärung; Katholische Aufklärung Empfindsamkeit > Sensibilität; Feinfühligkeit; Empfindlichkeit > Emotionen > Empfindsamkeit bezeichnet eine Tendenz der europäischen Aufklärung. Sie reicht etwa von 1720 bis zur Französischen Revolution, in Frankreich und England tritt sie bereits ab etwa 1700 auf. Nach Auffassung der Empfindsamkeit ist das überschwängliche Gefühl kein Makel für den, der es hat, sondern zeichnet ihn als sittlichen Menschen aus. Der Betonung der Öffentlichkeit im Absolutismus setzte die Empfindsamkeit eine Betonung des Privatlebens entgegen. Deutsche Dichter, die der Empfindsamkeit nahe stehen, waren Friedrich Gottlieb Klopstock (1724-1803), Christian Fürchtegott Gellert (1715-1769) und Sophie de La Roche (1730-1807), die erste Autorin eines Briefromans in deutscher Sprache. Johann Timotheus Hermes hat mit seinem Roman Sophiens Reise von Memel nach Sachsen eines der erfolgreichsten und bedeutendsten Werke dieser Literaturepoche verfasst. Der Einfluder Empfindsamkeit zeigt sich noch in Goethes Jugendwerk Die Leiden des jungen Werthers (1774), einem Hauptwerk des Sturm und Drang. Der Roman ist der literarische Höhepunkt des "Zeitalter der Empfindlichkeit" (Renate Krüger) und der Beginn ihres Rückganges als Kunstepoche (Goethe in "Dichtung und Wahrheit"). |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Sauder, Gerhard (JDG | GND) |
[48 | ] | Sauder, Gerhard: Spielarten d. Empfindsamkeit |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 106-116 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 1992 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
00143076 Vom poeta doctus zum Volksdichter? : Bemerkungen zum Selbstverständnis dt. Schriftsteller im 18. Jh. / Grimm, Gunter E. 1992 Das theologische Ferment in der Kultur der Aufklärung / Gusdorf, Georges 1992 Aufklärungsphilosophien / Schneiders, Werner 1992 Gemeinnützig-ökonomische Aufklärung und Volksaufklärung : Bemerkungen zum Selbstverständnis u. zur Wirkung d. prakt.- populären Aufklärung im dt.sprachigen Raum / Böning, Holger 1992 Europäische Aufklärung(en) : Einheit u. nat. Vielfalt / Jüttner, Siegfried; Schlobach, Jochen 1992 Aufklärung in Deutschland und Polen : Versuch eines Vergl. / Cieński, Marcin 1992 Tendenzen der Literaturkritik in Frankreich und Deutschland im 18. Jahrhundert / Fontius, Martin 1992 Begriffe und Konzepte für Aufklärung : Zur Problematik einer Begriffsgesch. als vergleichende Lexikol. d. Aufklärung / Ricken, Ulrich 1992 Die Idee des ewigen Friedens und die Grenzen der Aufklärung / Berghahn, Klaus L. 1992 Perfectibilité und Bildung : Zu d. Besonderheiten d. dt. Bildungskonzepts im Kontext d. europ. Utopie- u. Fortschrittsdiskussion / Voßkamp, Wilhelm 1992 |
[90 | [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] | I 10.08 |
[92a | ] | E |
[92c | ] | 11 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | Mentalitätsgeschichtliche Aspekte der Aufklärung in ländervergleichender Betrachtung |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 1992 |
[96 | frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] | BT |
[99e | Änderungsdatum] | 20150907/13:08:43-923060/1386 obar |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 19930322/10:44:45 |
[99w | ] | 20050803 |