[00
|
Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]]
|
00141976
|
[20
|
Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz]
|
Zur Ernennung eines Notars durch einen Hofpfalzgrafen
|
[31
|
Schlagwörter, Thesaurusbegriffe]
|
Hofpfalzgrafen > Der Kaiserliche Hofpfalzgraf (Palatin, Comes palatinus Caesareus) ist eine durch Karl IV. erneuerte Würde, die an die alte Stellung des Pfalzgrafen im Hofgericht anknüpfte. Die Hofpfalzgrafen hatten die Vollmacht (comitiva) in gewissen Fällen der freiwilligen Gerichtsbarkeit (Legitimation unehelicher Kinder, Volljährigkeitserklärung, Adoptionsbestätigung, Beglaubigung der Errichtung von Testamenten u. ä.), für gewisse königliche Gnadenakte und z. B. die Verleihung von Adelsbriefen, Wappenbriefen, akademischen Würden, die Ernennung von Notaren sowie die Vornahme von Dichterkrönungen. Notare
|
[48
|
]
|
Kreuzer, Georg: Zur Ernennung eines Notars
|
[708
|
Detaillierte Quellenangaben Seiten]
|
413-419
|
[90
|
[Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]]
|
F 03.02.01
|
[93
|
Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)]
|
Rechte u. Funktionen des Hofpfalzgrafen
|
[94
|
Verknüpfung zu externen Ressourcen]
|
1992
|
[96
|
frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)]
|
BT
|
[99n
|
Zugangsdatum (Erfassungsdatum)]
|
19930712/11:02:07
|