[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
00127881 Absolutismuskritik in der Tradition der Fürstenspiegel? : Zum Werk Friedrich Carl von Moser: Über Regenten, Regierung und Ministers / Sturm, Eva 1990 Bürgerliche Hofkritik und bürgerliche Karriere : Mitteldeutsche Kleinstaaten im 17. Jahrhundert aus der Sicht des Kanzlers der Grafschaft Schwarzburg-Rudolstadt Ahasverus Fritsch / Herpich, Brigitte 1990 Fürstenspiegel als literarische Gattung politischer Theorie im zeitgenössischen Kontext : Ein Vergleich / Stammen, Theo 1990 Regierungskunst im Zeitalter der konfessionellen Spaltung : Politische Lehren des Mansfeldischen Kanzlers Georg Lauterbeck / Philipp, Michael 1990 Gerechtigkeit als Grundlage des Friedens : Analyse zentraler politisch moralischer Ideen in Antonio de Guevaras Fürstenspiegel ; Nach der Übersetzung des Aegidius Albertinus / Bayrle-Sick, Norbert 1990 Gottes Wort als Anleitung zum Handeln für den lutherischen Fürsten : Thomas Bircks Fürstenspiegel / Götz, Michael 1990 Der Fürstenspiegel in den Beständen ÖWB, Bereich XI "Staatswissenschaft" / Philipp, Michael 1990 Weisheit, Tugend, Macht : Die Spannung von traditioneller Herrschaftsordnung und humanistische Neubegründung der Politik im Spanien des 17. Jahrhundert, nachgezeichnet am Beispiel von Andres Mendos Fürstenspiegel "Principe Perfecto" / Mühleisen, Hans-Otto 1990 |
[15 | ] | 91961005 |
[15w | ] | cd00127238 |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Politische Tugendlehre und Regierungskunst : Studien zum Fürstenspiegel der Frühen Neuzeit |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Fürstenspiegel > Herrscherspiegel > Als Fürstenspiegel bezeichnet man ermahnende und belehrende Schriften des Mittelalters und der frühen Neuzeit, die meist an einen König, Fürst (princeps) oder dessen Sohn gerichtet sind und ihm die Tugenden und Pflichten eines Herrschers und Grundsätze richtigen Regierens darlegen. Der erste Fürstenspiegel im westlichen Europa, Via regia, wurde von Smaragd von St. Mihiel um 812 für den Sohn Ludwig den Frommen des Karolingers Karl dem Großen verfasst. Staatslehren > Staatsanschauungen; Staatstheorien; Staatsideen; Staatsauffassungen > Politisches Denken; Verfassungslehren; Staatsrechtswissenschaft |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[39 | Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] | Hrsg. von Hans-Otto Mühleisen u. Theo Stammen |
[41 | Herausgeber] | Mühleisen, Hans-Otto |
[412 | Herausgeber] | Stammen, Theo (JDG | GND) |
[74 | Erscheinungsort(e)] | Tübingen |
[75 | Verlag(e)] | Niemeyer |
[76 | Erscheinungsjahr] | 1990 |
[77 | Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] | 311 S. : Ill. |
[85 | Gesamttitel (Serientitel) ; Zählung oder _Ident ; Zählung] | Studia Augustana ; 2 |
[87 | ISBN] | 432419 |
[90 | [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] | H 02.02 |
[92a | ] | E |
[92c | ] | 04 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 1991:07874 |
[96 | frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] | SB |
[99e | Änderungsdatum] | 20150827/10:59:53-876339/200 obar |
[99K | ] | 20150828/16:23:26-848870/316 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 19960826/10:13:39 |
[99w | ] | 20050803 |
[99z | ] | 91xx07874 |