Einträge zu dem Titel "Loyale Intelligenz? : Vorschläge und Forderungen 1953 / Knoth, Nikola (1990)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] 00125882
[15 ] 91961963
[15w ] cd00125395
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Loyale Intelligenz? : Vorschläge und Forderungen 1953
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Politisches Denken > Politische Ideen; Politisches Bewusstsein > Politische Ethik; Politische Philosophie
Siebzehnter Juni 1953
Reformpolitik > Innenpolitik > Nur die umfassende innenpolitische Reformpolitik. Ansonsten die konkreten Reformen: Verwaltungsreformen; Heeresreformen; Hochschulreformen, Steuerreformen; Finanzreformen u.a.
Intellektuelle > Bohème; Intelligenzler; Weibliche Intellektuelle > Der Begriff Intellektueller (lat intellegere ~ verstehen) bezeichnet im Allgemeinen eine Person, die "meist aufgrund ihrer Ausbildung und Tätigkeit" wissenschaftlich oder künstlerisch gebildet ist. Häufig wird die Bezeichnung, sofern auf die Ausbildung bezogen, irrtümlich synonym mit Akademiker gebraucht. Für die Soziologie (Joseph Schumpeter folgend) sind Intellektuelle Menschen, die zu reden und zu schreiben verstehen und mit ihrer Kritik öffentlich Dinge zur Sprache bringen, die an sich außerhalb ihrer eigenen Sachkompetenzen und Verantwortungsbereiche liegen. Ihre Erfolgschance beruht auf der Legitimitationsfähigkeit durch in der jeweiligen Gesellschaft verbindliche Grundwerte und liegt vor allem in ihrem Störpotenzial. Zu unterscheiden ist der Begriff des Intellektuellen von der soziologischen Kategorie der Intelligenz: Zur Intelligenz zählen all diejenigen, die qua Profession Lebensdeutungen hervorbringen oder die theoretische Voraussetzungen für die rationale praktische Lebensbewältigung schaffen (Theodor Geiger). Ein Intelligenzler kann zum Intellektuellen werden, sofern er öffentlich zu Fragen Stellung bezieht, die auch außerhalb seiner eigenen Fachkompetenz liegen können, und soziale und politische Vorgänge kritisch analysiert und hinterfragt.
Akademiker > Hochschulabsolvent; Intelligenz (Sozialstruktur) > Wissenschaftler; Gelehrte
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Knoth, Nikola
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 149-156
[76 Erscheinungsjahr] 1990
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] 00128454
Geteilter Himmel : Literarische Reaktionen auf den Mauerbau / Schiller, Dieter 1990
Die abgebrochene Demokratisierung : Das 11. ZK-Plenum vom Dezember 1965 - ein Kulturplenum? / Eckert, Detlef 1990
Verbotene Filme : Aufbruch und Absturz ; Der DEFA-Spielfilm zwischen 1961 und 1966 / Wischnewski, Klaus 1990
Am Ende des Bitterfelder Weges : Ein Jahrfünft Literatur und Literaturpolitik / Krenzlin, Leonore 1990
"5 Tage im Juni" : Stefan Heyms Roman / Schiller, Dieter 1990
Das "Formalismus-Plenum" : Die Einführung eines kunstpolitischen Agitationsmodells / Krenzlin, Leonore 1990
Ruhe im Dorf? : Die Agrarpolitik von 1952/53 und ihre Folgen / Schulz, Dieter 1990
Direktiven aus Moskau : Sowjetische Einflußnahme auf DDR-Politik 1952/53 / Stöckigt, Rolf 1990
Verfassung und Wirklichkeit : Die erste DDR-Verfassung und die Abkehr von ihren Grundsätzen / Künzel, Werner 1990
Privatindustrie ohne Perspektive : Der "Versuch zur Liquidierung der mittleren privaten Warenproduzenten / Tatzkow, Monika 1990
Die Abkehr vom "besonderen deutschen Weg" : Die Hinwendung zum sowjetischen Modell / Badstübner, Rolf 1990
Arbeiterprotest, Putsch oder Volksaufstand? : Ursachen und Charakter des Juni-Konflikts 1953 / Heitzer, Heinz 1990
Die Revolution hatte die richtigen Verlierer : Aber wird sie auch die richtigen Gewinner haben / Kossok, Manfred 1990
Berlinkrise und Mauerbau : Berlin im Schnittpunkt des Ost-West-Konflikts / Keiderling, Gerhard 1990
"Machen wir einen radikalen Schnitt!" : Krisenverarbeitung an der Basis in einem biographischen Beispiel / Semmelmann, Dagmar 1990
Die Versorgungskrise : Bevölkerungsversorgung und Systemstabilisierung im Umfeld des 17. Juni 1953 / Barthel, Horst 1990
BRD : "Freiheit vor Einheit" ; Westintegration als politisches Grundmuster bundesrepublikanischer Entwicklung 1949-55 / Lemke, Michael 1990
Löhne und Normen : Soziale Spannungen und Konflikte im Vorfeld des 17. Juni 1953 / Hübner, Peter 1990
Abkehr vom NÖS : Die wirtschaftspolitischen Entscheidungen 1967/68 - Ausgangspunkt der Krisenprozesse 1969/70? / Steiner, André 1990
Stalinismus : Auswertung der sogenannten Stalinismus-Debatte für die Aufarbeitung der frühen DDR-Geschichte / Scherstjanoi, Elke 1990
Beginn einer Strukturkrise? : Investitionspolitik und wissenschaftlich-technischer Fortschritt / Schwärzel, Renate 1990
Auflösung der Länder : Bildung der Bezirke / Hajna, Karl-Heinz 1990
Die Verstaatlichung : Das Ende halbstaatlicher und privater Betriebe 1972 in Berlin / Ohms, Kerstin 1990
Kritische Situation oder Krise? : Zur Vorgeschichte des 13. August 1961 / Prokop, Siegfried 1990
Brüche, Krisen, Wendepunkte : Neubefragung von DDR-Geschichte / Černý, Jochen 1990
"Partei neuen Typus" : Die Umwandlung der SED in eine Organisation Stalinschen Typs 1948 / Malycha, Andreas 1990
Zwei Linien in der Kulturpolitik? : Diskussionen in der SED-Führung 1947/48 / Dietrich, Gerd 1990
Von unten gesehen : Krisenwahrnehmung durch Arbeiter / Hübner, Peter 1990
Die verschleppte Entstalinisierungskrise : Ein politikwissenschaftlicher Vergleich zwischen 1953 und 1989 / Bollinger, Stefan 1990
[90 [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] S 11.04
[92a ] M
[92c ] 11
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 1991:05877
[96 frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] BT
[99e Änderungsdatum] 20130829/13:18:08-624608/4384 obec
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 19960913/12:40:51
[99w ] 20050803
[99z ] 91xx05877