[00
|
Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]]
|
00124139
|
[20
|
Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz]
|
Spuren Hirsauer Verbrüderungen
|
[31
|
Schlagwörter, Thesaurusbegriffe]
|
Klöster > Schottenklöster; Eigenklöster; Abteien; Reichsabteien > Stifte Gebetsverbrüderungen > Societas fraternitatis > Verbrüderungsbücher > Über das einzelne Kloster hinaus weist die Gebetsverbrüderung (societas fraternitatis), die die Mönche verschiedener Klöster miteinander vereinigte. Die überklösterliche Gebetsgemeinschaft war für das Totengedenken (memoria) für die verstorbenen Mönche der miteinander verbundenen Klöster zuständig und hatte z. B. im Rahmen der vom burgundischen Kloster Cluny ausgehenden Reformbewegung neue Impulse erhalten (wie z. B. den Allerseelentag). So waren gerade die hochmittelalterlichen Reformklöster durch Gebetsverbrüderungen und Verbrüderungsverträge verbunden.
|
[31g
|
diverse Spezialschlagwörter]
|
00390955
|
[40
|
Hauptverfasser]
|
Wollasch, Joachim (JDG | GND)
|
[708
|
Detaillierte Quellenangaben Seiten]
|
173-193
|
[90
|
[Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]]
|
E 06.02.06.02
|
[94
|
Verknüpfung zu externen Ressourcen]
|
1991:04139
|
[96
|
frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)]
|
BT
|
[99e
|
Änderungsdatum]
|
20150330/17:01:41-845997/760 obar
|
[99n
|
Zugangsdatum (Erfassungsdatum)]
|
19960528/15:47:33
|