Einträge zu dem Titel "Schlesische Linksliberale und die Entwicklung ihrer Haltung zur demokratischen Bewegung beim Kampf um die Verteidigung der Revolutionserrungenschaften im Sommer und Herbst 1848 / Luhn, Rolf (1989)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] 00123196
[15 ] 91954791
[15w ] cd00130850
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Schlesische Linksliberale und die Entwicklung ihrer Haltung zur demokratischen Bewegung beim Kampf um die Verteidigung der Revolutionserrungenschaften im Sommer und Herbst 1848
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Demokratische Bewegungen > Achtundvierziger > Politische Bewegungen
Revolution (1848-49) > Achtundvierziger > Revolution
Linksliberalismus > Sozialliberalismus; Freisinnige > Liberalismus > Im Deutschen Kaiserreich (1871-1918) gab es eine große Zersplitterung des liberalen Parteienspektrums mit zahlreichen Abspaltungen und Neugründungen. Die verschiedenen linksliberalen Parteien schlossen sich 1910 zur Fortschrittlichen Volkspartei zusammen. Namhafte linksliberale Politiker aus dieser Zeit waren Eugen Richter, Theodor Barth und Friedrich Naumann. Für die Zeit der Weimarer Republik (1919-1933) gilt die Deutsche Demokratische Partei (später Deutsche Staatspartei) als linksliberal im Gegensatz zur als rechtsliberal bezeichneten Deutschen Volkspartei. Als bedeutendste linksliberale Persönlichkeit in diesem Zeitraum gilt Ludwig Quidde, der Friedensnobelpreis-Träger des Jahres 1927. Am politisch einflussreichsten war der Linksliberalismus in der Bundesrepublik Deutschland zwischen 1969 und 1982, als die FDP mit der SPD die Sozialliberale Koalition bildete und sich mit den 1971 verabschiedeten Freiburger Thesen - flankiert von der "Streitschrift" Noch eine Chance für die Liberalen ihres damaligen Generalsekretärs Karl-Hermann Flach 5 - zu einem "demokratischen und sozialen Liberalismus" bekannte.6. Nach der Wende 1982 verließen zahlreiche Linksliberale die Freien Demokraten, die Gegengründung Liberale Demokraten blieb jedoch politisch erfolglos.
[31g diverse Spezialschlagwörter] 00402189
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Luhn, Rolf
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 232-245
[76 Erscheinungsjahr] 1989
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] 00123473,0001
Zur Rolle Mierosławskis in den Kämpfen der Reichsverfassungskampagne im Frühsommer 1849 in Südwestdeutschland / Hildebrandt, Gunther 1989
kein Titel / kein Autor 1989
Zur Haltung der kleinbürgerlich-demokratischen Linken in der Berliner konstituierenden Versammlung 1848 hinsichtlich der polnischen Frage / Bäse, Lutz 1989
Liberaldemokratische Opposition in Stettin im Jahre 1848 / Stepinski, Włodzimierz 1989
Die Polen und das Deutsche Komitee zur Wiederherstellung Polens in der Revolution von 1848 in Berlin (März/April) / Kosim, Jan 1989
[90 [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] K 05.03
[92a ] F
[92c ] 06
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 1991:03181
[96 frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] BT
[99e Änderungsdatum] 20130916/17:43:28-631271/1325 oMS
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 19960214/11:55:01
[99w ] 20050803
[99z ] 91xx03181