[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
00103803 |
[15w | ] | cd00103803 |
[15z | ] | 91X1 |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Alamannen im bayerischen und friulanischen Ostland |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] | Alamannen > Juthungen; Alemannen > Walser > Juthungen (griechisch: Iouthungi lateinisch: Iuthungi) waren ein wahrscheinlich alamannischer Stamm nördlich von Donau und Altmühl. Die Juthungen werden bereits vom Geschichtsschreiber Dexippos zur Zeit der Reichskrise des 3. Jahrhunderts sowie von dem spätantiken römischen Historiker Ammianus Marcellinus (330-395) erwähnt. Im Gegensatz zu anderen alamannischen Stämmen wie den Breisgauern (lat. Brisgavi), Bucinobanten (lat. Bucinobantes) und den Lentiensern (lat. Lentienses) bezeichnet der Stammesname Juthungen nicht deren Herkunftsgebiet, sondern den Stamm selbst. Der Name bedeutet so viel wie "Abkömmlinge, Nachkommen"; diese Wortbedeutung bezieht sich auf eine Verbindung mit dem suebischen Stamm der Semnonen. In den Jahren 259/260 fielen die Juthungen in Italien ein, wurden allerdings beim Rückmarsch am 24./25. April 260 von Marcus Simplicinius Genialis in der Nähe von Augsburg geschlagen, wie der 1992 gefundene, so genannte Augsburger Siegesaltar bezeugt. In diesen Jahren ging das Limesgebiet für das Römische Reich verloren bzw. wurde von den Römern infolge interner Machtkämpfe im Imperium selbst geräumt. 270/71 (Schlacht von Placentia und Schlacht bei Pavia) fielen die Juthungen in Italien ein, wurden schließlich von Kaiser Aurelian besiegt. Zwischen 356 und 358 erfolgte zusammen mit den Alamannen ein Einfall in die Provinz Raetien, bei dem das Legionslager Regensburg zerstört wurde. Beim erneuten Vorstoß nach Raetien 383 wurden die Juthungen durch ein Heer von Alanen und Hunnen zurückgeschlagen. |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | 00381800; Friaul (JDG | GND) |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Wolfram, Herwig (JDG | GND) |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 189-196 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 1988 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
00103662 Die frühen Staufer im Ries / Bühler, Heinz 1988 Der frühmittelalterliche Adelsfriedhof mit Kirche von Herrsching am Ammersee / Keller, Erwin 1988 Regionale und überregionale Beziehungen in der alemannischen Memorialüberlieferung der Karolingerzeit / Geuenich, Dieter 1988 Schäftlarn : Nachlese der Traditionen der Gründerzeit / Diepolder, Gertrud 1988 Zum Herkommen der Freiherren von Wolhusen in der Innerschweiz und der Herren von Waldsee in Oberschwaben : Ein Vergleich / Schnýder, Hans 1988 Bayerische "Pfalzgrafen" im 8. Jahrhundert? : Studien zu den Anfängen Herzog Tassilos (III.) und zur Praxis der fränkischen Regentschaft im agilolfingischen Bayern / Jahn, Joachim 1988 Tradition und Namengebung im frühen Mittelalter / Hartung, Wolfgang 1988 Ulrich von Augsburg und die ottonische Kirchenpolitik in der Alemannia / Finck von Finckenstein, Albrecht Graf 1988 Früh- und hochmittelalterlicher Adel in Schwaben und Bayern / Eberl, Immo; Hartung, Wolfgang; Jahn, Joachim 1988 Bertolde in Baiern : Alamannisch-baierische Adelsverflechtungen im 8. und 9. Jahrhundert / Hartung, Wolfgang 1988 Neue Aspekte zum früh- und hochmittelalterlichen Adel in Schwaben und Bayern : Ergebnisse einer Tagung / Eberl, Immo 1988 |
[90 | [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] | D 02.01.03 |
[92a | ] | C |
[92c | ] | 04 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 1990 |
[96 | frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] | BT |
[99e | Änderungsdatum] | 20140812/14:35:21-791459/1648 obar |
[99K | ] | 20140813/09:34:01-632713/1667 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 19980630/13:02:54 |
[99w | ] | 20050803 |