[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
00103626 |
[15w | ] | cd00103626 |
[15z | ] | 91X1 |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Säkularisation und Stadtkultur : Zur Auswirkung der Reichsdeputationshauptschlusses von 1803 auf süddeutsche Bischofsstädte |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Reichsdeputationshauptschlu> Reichsdeputationshauptschlu(Hauptschluss: "Abschlussbericht einer Reichsdeputation") war das letzte wichtige Gesetz des Heiligen Römischen Reiches, verabschiedet auf der letzten Sitzung des Immerwährenden Reichstags am 25.Februar 1803 in Regensburg. Im Reichsdeputationshauptschluwurde festgesetzt, dadie weltlichen Fürsten abgefunden werden sollten, denen im Rahmen der Revolutionskriege Besitz verloren gegangen war (depossedierte Fürsten). Dies geschah durch Säkularisation kirchlicher sowie durch Mediatisierung kleinerer weltlicher Herrschaften bisheriger Reichsstände. Dazu wurden die geistlichen Fürstentümer aufgelöst mit Ausnahme von Mainz, dessen verbliebenes rechtsrheinisches Territorium auf das Fürstentum Aschaffenburg übertragen wurde, verbunden mit der Würde eines Kur-Erzkanzlers für Karl Theodor von Dalberg, den letzten Mainzer Erzbischof und Erzkanzler des Reiches. Auch andere Besitztümer der Kirche, wie Klöster oder die bisherigen fürstbischöflichen Residenzen, wurden enteignet und fielen an weltliche Landesherren. Die freien Reichsstädte wurden (mit Ausnahme von Augsburg, Lübeck, Nürnberg, Frankfurt am Main, Bremen und Hamburg) den benachbarten großen Fürstentümern zugeschlagen. Von der Säkularisation ausgenommen blieben zunächst auch der Deutsche Orden und der Malteserorden. Zugleich erhielten die Fürsten von Salzburg, Württemberg, Baden und Hessen-Kassel die Kurwürde der erloschenen Kurfürstentümer Kurköln, Kurmainz, Kurtrier und Pfalz.Am 12. Juli 1806 gründete der Erzkanzler mit Bayern, Württemberg, Baden, Hessen-Darmstadt, Nassau, Kleve-Berg und weiteren Fürstentümern mit Unterzeichnung der Rheinbundakte in Paris den Rheinbund, als dessen Protektor Napoleon fungierte. Die Mitglieder des Bundes erklärten am 1. August den Austritt aus dem Reich. Schon im Frieden von Preßburg, der den Dritten Koalitionskrieg beendete, musste Franz II. akzeptieren, daBayern, Württemberg und Baden mit voller Souveränität ausgestattet wurden und somit mit Preußen und Österreich gleichgestellt wurden. Diese Länder befanden sich seitdem faktisch außerhalb der Reichsverfassung. Am 6. August 1806 legte Kaiser Franz II. die Reichskrone nieder und erklärte das Reich für aufgelöst. War dieser Schritt auch schon einige Zeit geplant, so gab den Ausschlag ein Ultimatum Napoleons. Sollte Kaiser Franz bis zum 10. August nicht abdanken, dann würden französische Truppen Österreich angreifen, so wurde diesem am 22. Juli mitgeteilt. Um dem bereits seit langem absehbaren Statusverlust zuvorzukommen, hatte Franz II. allerdings zwei Jahre zuvor am 11. August 1804 das Kaisertum Österreich ausgerufen und nannte sich ab dem 6. August 1806 Franz I. von Österreich. Säkularisation > Herrschaftswechsel; Klosteraufhebung (staatliche) > Enteignung u. Verstaatlichung von Kirchengut. Die ideengeschliche Verweltlichung siehe Säkularisierung. Ansätze nach SWD > Enteignung u. Verstaatlichung von Kirchengut. Die ideengeschliche Verweltlichung siehe Säkularisierung. Ansätze nach SWD Bischofsstädte > Stadtrecht > Nach SWD. Anwendung analog d. SW Reichsstädte; Landstädte; Garnisonstädte. Ersetzt d. SW Bischöfe; Residenzen > Nach SWD. Anwendung analog d. SW Reichsstädte; Landstädte; Garnisonstädte. Ersetzt d. SW Bischöfe; Residenzen |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | Süddeutschland (JDG | GND) |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Boehm, Laetitia (JDG | GND) |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 96-136 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 1988 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
00103121 Bischof und Stadt in der Neuzeit / Press, Volker 1988 Bischof und mittelalterliche Stadt : Die Entwicklung in Oberitalien, Frankreich und Deutschland / Ennen, Edith 1988 Stadt und Bischof : 24. Arbeitstagung in Augsburg 15.-17. Nov. 1985 / Kirchgässner, Bernhard; Baer, Wolfram 1988 Augsburger Bürgerschaft, Domkapitel und Fürstbischöfe im 17. und 18. Jahrhundert : Geistlich-weltliche Allianz oder politisch-ständischer Gegensatz / Wüst, Wolfgang 1988 Das Verhältnis von Stadt und Bischof in Augsburg und Konstanz im 12. und 13. Jahrhundert / Kreuzer, Georg 1988 |
[90 | [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] | K 03.02.03 |
[92a | ] | F |
[92c | ] | 05 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 1990 |
[96 | frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] | BT |
[99e | Änderungsdatum] | 20150731/12:07:28-867910/805 obar |
[99K | ] | 20150731/17:48:55-840372/1058 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 19980825/09:33:51 |
[99w | ] | 20050803 |