[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
00102820 |
[15w | ] | cd00102820 |
[15z | ] | 91X1 |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Der Oberpräsident der Rheinprovinz als Reichskommissar für die Übergabe des Saargebietes |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Verwaltung > Amtsbücher; Kommunalverwaltung; Stadtverwaltung; Gemeindeverwaltung > Instruktionen Völkerbund Oberpräsidenten > Oberpräsident (eigentlich: Oberregierungspräsident) war der Titel des obersten Vertreters des Staates Preußen für das Gebiet einer Provinz. Der Oberpräsident einer preußischen Provinz entsprach etwa dem Landesstatthalter eines österreichischen Kronlandes. Im 17. und 18. Jahrhundert wurde er vom jeweiligen Kurfürst bzw. König ernannt und war nur diesem verantwortlich. Ab 1808 bzw. 1815 war der Oberpräsident Verwaltungschef der Provinz. Er war allerdings nicht der Vorgesetzte der Regierungspräsidenten; diese unterstanden direkt dem preußischen Innenministerium in Berlin. Der Oberpräsident hatte das Recht, sich von den Regierungspräsidenten über alle Belange der Provinz unterrichten zu lassen und durfte bei Gefahr im Verzug auch selbst eingreifen. Neben Ober- und Regierungspräsidenten fungierten als oberste Beamte des Provinzialverbandes die Landeshauptleute, welche die Selbstverwaltungsbefugnisse der Provinzen ausübten und von den Provinziallandtagen gewählt wurden. Unter dem Nationalsozialismus wurden die Befugnisse der Oberpräsidenten ausgeweitet und sie nahmen dann auch Reichsinteressen wahr, ähnlich den Befugnissen eines Reichsstatthalters. Der Dualismus zwischen den Befugnissen von Ober- und Regierungspräsidenten wurde bis 1945 nicht mehr gelöst. Reichskommissar > Amtsträger > Der Begriff Reichskommissar wurde in der Zeit des Deutschen Reiches (1871~1945) als offizieller amtlicher Titel für Beauftragte von Reichsregierungen oder Reichsbehörden verwendet. Reichskommissare wurden für zentrale staatliche Orte in Friedenszeiten oder große zivile Territorien in Konflikt- und Kriegszeiten mit umfangreichen Machtbefugnissen ausgestattet, um komplexe Verwaltungsaufgaben zu übernehmen. Vergleichbare Aufgaben übernahmen in der Zeit des Nationalsozialismus auch die so genannten Chefs der Zivilverwaltung (CdZ). Während des Zweiten Weltkriegs wurde der Titel Reichskommissar insbesondere für die vom Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete (RMfdbO) eingesetzten obersten Verwaltungsbeamten in den besetzten Ostgebieten verwendet (Reichskommissariat Ostland, Reichskommissariat Ukraine), wobei die Amtsbezeichnung Reichskommissar wegen des ebenso verwendeten Politkommissar-Begriffs in der Sowjetunion zum Teil in die Kritik geriet. Ihr Status entsprach in der NS-Ära etwa dem der Reichsstatthalter im Reichsgebiet. Seit der Nachkriegszeit hat der Begriff des Reichskommissars lediglich noch eine historische Bedeutung. |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | Saarland (JDG | GND); Rheinprovinz (JDG | GND) |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Herrmann, Hans-Walter (JDG | GND) |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 746-770 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 1989 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
00104325 Jugendarbeitslosigkeit am Ende der Weimarer Republik / Koops, Tilman 1989 Statistikmaterial zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte der deutschen Inflation in staatlichen Archiven der Deutschen Demokratischen Republik / Trumpp, Thomas 1989 Decknamen der Wirtschaft während des Zweiten Weltkrieges / Wagner, Anette 1989 Franz Xaver Schwarz : Das Reichsschatzmeisteramt der NSDAP und dessen Überlieferung im Bundesarchiv / Degreif, Diether 1989 Han pasado : Sie sind durchgekommen ; Der Spanische Bürgerkrieg im NS-Kino / Regel, Helmut 1989 Der Spanische Bürgerkrieg in der Berichterstattung der deutschen Wehrmachtführung : Ein Hinweis auf Quellen im Bundesarchiv-Militärarchiv / kein Autor 1989 Das "Stammlager Sosnowitz" : Eine Fallstudie zum Strafvollzug nach dem "Polenstrafrecht" / Kinder, Elisabeth 1989 Quellen des Bundesarchivs zur Tätigkeit deutscher Militärberater im Ausland / Granier, Gerhard 1989 Briefwechsel zwischen Claus Graf Stauffenberg und Georg von Sodenstern von Februar/März 1939 : Gedanken zum Wesen des Soldatentums / Gießler, Klaus-Volker 1989 Deutsch-polnische Beziehungen 1831 bis 1848 / Schenk, Hans 1989 Der Zugriff auf das wirtschaftliche Vermögen in den besetzten Niederlanden / Meiburg, Anette; Rest, Matthias 1989 Die erste Deutsch-Englische Gesellschaft (1935-1939) / Ritter, Ernst 1989 Hitlers Rede in Siemensstadt : Ein Beispiel zur Meinungslenkung im Dritten Reich / Singer, Hans-Jürgen 1989 Der Kampf um Stalingrad 1942/1943 in der Deutschen Wochenschau / Bucher, Peter 1989 Aufgaben der Kaiserlichen Marine im Dienste der Wissenschaft / Fleischer, Hans-Heinrich 1989 Auswahlbibliographie der Veröffentlichungen von Hans Booms / Fricke, Hans-Dieter 1989 Der Deutsche Reichsbauernrat : Darrés agrarpolitische Kampfgemeinschaft / Lenz, Wilhelm 1989 Aus der Arbeit der Archive : Beiträge zum Archivwesen, zur Quellenkunde und zur Geschichte ; Festschrift für Hans Booms / Kahlenberg, Friedrich P. 1989 Der Wahlkampf des liberalen Reichstagskandidaten Carl Braband 1911/12 / Loose, Hans-Dieter 1989 Organisatorische Entwicklung und Aufgaben der Abteilung Fremde Heere Ost im Generalstab des Heeres / Ringsdorf, Ulrich 1989 |
[90 | [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] | N 03.02.01 |
[92a | ] | I |
[92c | ] | 05 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | Saargebiet nicht identisch mit Saarland. Tho. |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 1990 |
[96 | frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] | BT |
[99e | Änderungsdatum] | 20141203/13:00:29-811390/2360 obar |
[99K | ] | 20141203/15:43:45-632129/2631 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 19990923/15:40:18 |
[99w | ] | 20050803 |