[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
00101109 |
[15w | ] | cd00101109 |
[15z | ] | 91X1 |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Huttens Anteil an den "Epistolae obscurorum virorum" |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Humanismus Satire Dunkelmännerbriefe > Epistolae obscurorum virorum > Reuchlinscher Streit > Die Dunkelmännerbriefe (Epistolae obscurorum virorum) waren eine mit satirischer Absicht verbreitete Reihe gefälschter lateinischer Briefe, mit der deutsche Humanisten die an den damaligen Universitäten noch weitgehend herrschende Scholastik ins Lächerliche zogen. Anlawar der Streit der Kölner Dominikaner mit dem Hebraisten Johannes Reuchlin um die Frage, ob jüdische Schriften, insbesondere der Talmud, verbrannt werden sollten oder nicht. Für Verbot und Verbrennung setzte sich vor allem Johannes Pfefferkorn ein, ein zum Christentum konvertierter Jude, während Reuchlin für den Erhalt der Schriften plädierte. Der Streit zwischen Pfefferkorn und Reuchlin begann im Jahre 1511 und fand weitgehend in Form von Schriften und Gegenschriften statt; auf Pfefferkorns Handtspiegel reagierte Reuchlin mit seinem Augenspiegel. Der Streit eskalierte dadurch, daweite Teile der damaligen Bildungselite in Deutschland und über Deutschland hinaus für eine der beiden Seiten Partei ergriffen, wobei auf Seiten Pfefferkorns v.a. die Dominikaner und scholastische Theologen standen, darunter Ortwin Gratius, der Inquisitor Jakob van Hoogstraten und die Pariser Universität; Reuchlin dagegen wurde von einigen der renommiertesten Humanisten Deutschlands unterstützt, allen voran Ulrich von Hutten, Crotus Rubeanus, Mutianus Rufus, Helius Eobanus Hessus und anderen, aus deren Mitte einige Briefe stammten, die Reuchlin 1514 als Epistolae clarorum virorum (Briefe berühmter Männer) veröffentlichte. (Das lateinische Wort clarus bedeutet sowohl hellδ als auch hervorragend, berühmtδ.) > 31h |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | Hutten, Ulrich von (JDG | GND) |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Hahn, Reinhard |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 79-111 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 1989 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
00103202 Willibald Pirckheimer und Ulrich von Hutten : Stationen einer humanistischen Freundschaft / Bernstein, Eckhard 1989 Ulrich von Hutten und sein Verhältnis zur ritterschaftlichen Bewegung / Seyboth, Reinhard 1989 Ulrich von Hutten 1488-1988 : Akten des Internationalen Ulrich-von-Hutten-Symposions, 15.-17. Juli 1988 in Schüchtern / Füssel, Stephan 1989 |
[90 | [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] | H 12.03 |
[92a | ] | E |
[92c | ] | 14 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 1990 |
[96 | frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] | BT |
[99e | Änderungsdatum] | 20110728/09:54:56 bec |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 19981023/09:03:08 |
[99w | ] | 20050803 |