[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
00101061 |
[15w | ] | cd00101061 |
[15z | ] | 91X1 |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Carl Wilhelm Frölich : Preußischer Beamter und sozialistischer Theoretiker |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Frühsozialismus > Utopischer Sozialismus; Fourierismus > Sozialismus > Als Frühsozialismus oder Utopischer Sozialismus werden frühe sozialistische Theorien zusammengefasst: Utopien eines gerechten Idealstaates, frühe Formen des Gemeineigentums und vor allem sozialistische Bewegungen und Theorien der Neuzeit, die vor 1848 entstanden sind. Bekannte Frühsozialisten waren Henri de Saint-Simon, Robert Owen und Charles Fourier. Der Begriff Frühsozialismus bezieht sich auf die Tatsache, dadie genannten Theorien und Ideen vor den Revolutionen von 1848/49, vor den ersten eigentlichen sozialistischen Vereinigungen und vor allem vor den Schriften von Karl Marx veröffentlicht wurden. Neben dem Wirken von Marx und dem Entstehen der Sozialdemokratie spielten auch Persönlichkeiten des vor allem in Süd- und Osteuropa erstarkenden Anarchismus wie Pierre-Joseph Proudhon und Michail Bakunin eine Rolle bei der Ablösung frühsozialistischer Ideen. Der Begriff Utopischer Sozialismus (gelegentlich auch utopistischer Sozialismus genannt) ist die Abgrenzung durch Marx und Engels selbst, worauf auch moderne Forscher hinweisen, die den Begriff (teilweise in Anführungszeichen) übernehmen. Ein Beispiel hierfür ist Albert S. Lindemann, der auch von den ersten Sozialistenδ spricht, die er um 1800 bis 1848 zeitlich verortet. Diese frühen oder utopischen Sozialisten haben etwa um die gleiche Zeit gelebt, nämlich 1770 bis 1825. Trotz aller Unterschiede lohne sich laut Lindemann die Zusammenfassung in einer Gruppe. Diese sozialistischen Autoren seien aber keine Utopisten etwa im Sinne von Thomas More gewesen, denn sie hätten daran geglaubt, daihre ideal vorgestellten Gesellschaften in naher Zukunft zu realisieren gewesen seien. Politisches Denken > Politische Ideen; Politisches Bewusstsein > Politische Ethik; Politische Philosophie Volksaufklärung > Volksbildung (Aufklärung) > Aufklärung > Durch Wissensvermittlung, Popularisierung, Schul- u. Bildungsreformen das aufgeklärte Gedankengut breiten Gesellschaftsschichten zu vermitteln |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | Berlin (JDG | GND) |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | (DE-588)118693816 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Römer, Marie-Luise |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 387-403 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 1989 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
00103941 Zu Leonhard Eulers philosophischen Ansichten / Kröber, Günter 1989 Der "Berolinismus" : Die preußische Hauptstadt als ein Zentrum geistiger Kommunikation in Deutschland / Goldenbaum, Ursula 1989 Gottfried Wilhelm Leibniz über Wissenschaft und Gesellschaft / Buschmann, Cornelia 1989 Bürgerliche Aufklärungsphilosophie in Berlin von der Mitte bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts / Förster, Wolfgang 1989 Johann Georg Sulzer / Dietzsch, Steffen 1989 Johann Christian Edelmann - Repräsentant der radikalen Aufklärung / Scheweleit, Eva 1989 Johann Heinrich Schulz - Prediger des Atheismus / Scheweleit, Eva 1989 Frühaufklärerisches Denken in Berlin vor 1700 / Förster, Wolfgang; Steiner, Klaus 1989 Französische Aufklärer in Berlin / Fontius, Martin; Geissler, Rolf 1989 Die Aufnahme des Kantianismus / Dietzsch, Steffen 1989 Lessing in Berlin / Goldenbaum, Ursula 1989 Berlin als Zentrum der deutschen Frühaufklärung / Förster, Wolfgang; Steiner, Klaus 1989 Wolffianismus in Berlin / Buschmann, Cornelia 1989 Aufklärung in Berlin / Förster, Wolfgang; Steiner, Klaus 1989 Der Philosoph, Logiker, Mathematiker und Naturwissenschaftler Johann Heinrich Lambert / Schenk, Günter; Gelhar, Fritz 1989 Moses Mendelssohn wider die Plagegeister der Vernunft / Goldenbaum, Ursula 1989 Die philosophischen Preisfragen und Preisschriften der Berliner Akademie der Wissenschaften im 18. Jahrhundert / Buschmann, Cornelia 1989 |
[90 | [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] | K 13.02 |
[92a | ] | F |
[92c | ] | 14 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 1990 |
[96 | frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] | BT |
[99e | Änderungsdatum] | 20130917/07:46:40-754080/19 obec |
[99K | ] | 20130918/07:46:21-614934/76 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 19981216/10:38:35 |
[99w | ] | 20050803 |