Einträge zu dem Titel "Ein Kapitel aus der ungeliebten Wirkungsgeschichte der Sozialwissenschaften : Sozialutopien als sozialhygien. Ordnungsmodelle / Klingemann, Carsten (1987)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] 00100960
[15w ] cd00100960
[15z ] 91X1
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Ein Kapitel aus der ungeliebten Wirkungsgeschichte der Sozialwissenschaften : Sozialutopien als sozialhygien. Ordnungsmodelle
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] NS-Ideologie > Ideologie des Nationalsozialismus; Blut-und-Boden-Ideologie; Nationalsozialistische Ideologie; Nationalsozialismus
Sozialwissenschaften > Gesellschaftswissenschaften; Humanwissenschaften > Ansetzung nach SWD
Rassentheorien > Rassenkunde; Rassenhygiene > Rassismus > Nach SWD
Sozialhygiene > Sozialhygiene ist ein wesentlich von dem Mediziner Alfred Grotjahn 1904 in einem Vortrag vor der Berliner Gesellschaft für öffentliche Gesundheitspflege vorgestelltes Konzept. Grotjahn stellt Sozialhygiene sowohl als deskriptive als auch als normative Wissenschaft dar. Die deskriptive Komponente definierte er als "die Lehre von den Bedingungen, denen die Verallgemeinerung hygienischer Kultur unter der Gesamtheit von örtlich, zeitlich und gesellschaftlich zusammengehörigen Individuen und deren Nachkommen unterliegt", während der normative Bestandteil "die Lehre von den Maßnahmen, die die Verallgemeinerung hygienischer Kultur unter der Gesamtheit von örtlich, zeitlich und gesellschaftlich zusammengehörigen Individuen und deren Nachkommen bezwecken." darstellt. Neben der engen Verknüpfung mit der Demographie war die Sozialhygiene historisch eng mit der Eugenikbewegung verbunden. So entwickelte der Sozialdemokrat A. Grotjahn, welcher gleichzeitig Mitglied in der Gesellschaft für Rassenhygiene war, eine sozialistische Eugenik. Um sich von sozialdarwinistischen und rassentheoretischen sowie naturwissenschaftlichen Richtungen der Eugenik abzugrenzen, unterschied er beispielsweise "natürliche" und "soziale" Auslese und förderte den Begriff "soziale Siebung", welchen er als wesentlich zur regenerativen Vervollkommnung betrachtete.
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Klingemann, Carsten (JDG | GND)
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 10-48
[76 Erscheinungsjahr] 1987
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] 00104760
Zur Bedeutung der "Rassenfrage" in der NS-Industrieforschung / Warsewa, Günter; Neumann, Michael 1987
Theorien, Utopien und rassistische Abgründe sozialwissenschaftlicher Bevölkerungsforschung zwischen wilhelminischem Mitteleuropa-Modell und SS-Generalplan Ost / Schuster, Helmuth 1987
Städtesanierung und "ausmerzende" Soziologie : Der Fall Anreas Walther und d. "Notarbeit 51" der "Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft" 1934-1935 in Hamburg / Roth, Karl Heinz 1987
Tönnies' Kritik des Sozialdarwinismus : Immunität durch Philosophie ; Die Auseinandersetzung mit der Krupp-Preisfrage von 1900 / Bickel, Cornelius 1987
Die anthroposoziologische Schule : Gestalt und Zusammenhänge eines wissenschaftlichen Institutionalisierungsversuchs / Stölting, Erhard 1987
Das "Judentum" als zentrales Entstehungs-Milieu der frühen deutschen Soziologie / Käsler, Dirk 1987
Willy Hellpachs Sozial- und Völkerpsychologie unter dem Aspekt der Auseinandersetzung mit der Rassenideologie / Gundlach, Horst 1987
Die rassistischen Konsequenzen einer völkischen Anthropologie : Zur Anthropologie Erich Jaenschs / Pinn, Irmgard 1987
Rassenmythos und Sozialwissenschaften in Deutschland : Ein verdrängtes Kapitel sozialwissenschaftlicher Wirkungsstätte / Klingemann, Carsten 1987
Das Bild des Judentums in der frühen deutschen Soziologie : "Fremdheit" und "Rationalität" als Typusmerkmale bei Werner Sombart, Max Weber und Georg Simmel / Rehberg, Karl-Siegbert 1987
[90 [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] O 17.03.03.05
[92a ] J
[92c ] 13
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 1990
[96 frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] BT
[99e Änderungsdatum] 20150323/14:11:34-838624/126 osg
[99K ] 20150324/09:07:36-838624/777
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 19990505/14:11:49
[99w ] 20050803