[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
00100068 |
[15w | ] | cd00100068 |
[15z | ] | 91X1 |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Sozialhygiene im Nationalsozialismus - ihre Tradition und ihre Herausforderung |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
NS-Ideologie > Ideologie des Nationalsozialismus; Blut-und-Boden-Ideologie; Nationalsozialistische Ideologie; Nationalsozialismus Rassentheorien > Rassenkunde; Rassenhygiene > Rassismus > Nach SWD Sozialhygiene > Sozialhygiene ist ein wesentlich von dem Mediziner Alfred Grotjahn 1904 in einem Vortrag vor der Berliner Gesellschaft für öffentliche Gesundheitspflege vorgestelltes Konzept. Grotjahn stellt Sozialhygiene sowohl als deskriptive als auch als normative Wissenschaft dar. Die deskriptive Komponente definierte er als "die Lehre von den Bedingungen, denen die Verallgemeinerung hygienischer Kultur unter der Gesamtheit von örtlich, zeitlich und gesellschaftlich zusammengehörigen Individuen und deren Nachkommen unterliegt", während der normative Bestandteil "die Lehre von den Maßnahmen, die die Verallgemeinerung hygienischer Kultur unter der Gesamtheit von örtlich, zeitlich und gesellschaftlich zusammengehörigen Individuen und deren Nachkommen bezwecken." darstellt. Neben der engen Verknüpfung mit der Demographie war die Sozialhygiene historisch eng mit der Eugenikbewegung verbunden. So entwickelte der Sozialdemokrat A. Grotjahn, welcher gleichzeitig Mitglied in der Gesellschaft für Rassenhygiene war, eine sozialistische Eugenik. Um sich von sozialdarwinistischen und rassentheoretischen sowie naturwissenschaftlichen Richtungen der Eugenik abzugrenzen, unterschied er beispielsweise "natürliche" und "soziale" Auslese und förderte den Begriff "soziale Siebung", welchen er als wesentlich zur regenerativen Vervollkommnung betrachtete. |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Baader, Gerhard (JDG | GND) |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 1-22 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 1990 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
00104792 Verfolgung und Opposition an der Hamburger Medizinischen Fakultät im "Dritten Reich" / Bussche, Hendrik van den 1990 Probleme und Aspekte eines ärztlichen Widerstands gegen das "Dritte Reich" / Kudlien, Fridolf 1990 "Deutsche Heilkunde" und "Jüdische Fabrikmedizin" : Zum Verhältnis von Natur- und Volksheilkunde und Schulmedizin im Nationalsozialismus / Wuttke, Walter 1990 Zur Ideengeschichte des akademischen Widerstandes gegen den Nationalsozialismus / Bottin, Angela 1990 Vom "Münchner Konkordat" (1583) zum "Wiener Rezeß" (1675) / Gradauer, Peter 1986 Anfälligkeit und Resistenz : Zur medizinischen Wissenschaft und politischer Opposition im "Dritten Reich" ; Vorträge und Reden anläßlich der Einweihung des Rothe-Geussenhainer-Hauses im Universitätskrankenhaus Hamburg-Eppendorf am 3.12.1987 / Bussche, Hendrik van den 1990 |
[90 | [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] | O 17.03.03.07 |
[92a | ] | J |
[92c | ] | 13 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 1990 |
[96 | frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] | BT |
[99e | Änderungsdatum] | 20150518/11:10:06-841995/112 osg |
[99K | ] | 20150518/17:53:56-841995/280 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 19990927/09:23:31 |
[99w | ] | 20050803 |