[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
00085614 Die "Aktion T 4" und die Stadt Berlin / Aly, Götz 1988 Das Schicksal der jüdischen Patienten im Nationalsozialismus / Hühn, Marianne 1988 Krankenmorde in den Wittenauer Heilstätten / Härtel, Christina; Hühn, Marianne; Emmerich, Norbert 1988 Transporte in den Tod : Die Verlegung von den Wittenauer Heilstätten nach Obrawalde bei Meseritz / Härtel, Christina 1988 Kinderfachabteilung Wiesengrund : Die Tötung behinderter Kinder in Wittenau / Krüger, Martina 1988 "Gesundheit ist Pflicht" : Das öffentliche Gesundheitswesen Berlins 1933-1939 / Grell, Ursula 1988 Die Forensische Psychiatrie 1933-1945 : Das Schicksal der wegen einer Straftat eingewiesenen Kranken / Emmerich, Norbert 1988 Rasseideologie wird Gesetz / Hühn, Marianne 1988 |
[15 | ] | 415375 |
[15w | ] | cd00085614 |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Totgeschwiegen 1933-1945 : Die Geschichte der Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Ärzteverbrechen > Aktion T4 > Menschenversuche Euthanasie > Aktion T4 Krankenhäuser > Anstaltspsychiatrie > Krankenpflege; Hospitäler Psychiatrie > Militärpsychiatrie; Neurologie; Neuropathologie; Neuropsychiatrie; Anstaltspsychiatrie; Nervenheilkunde; Klinische Neurologie > Medizin; Neurowissenschaften > Die Grundzüge der modernen Psychiatrie lassen sich auf wenige Konzepte zurückführen. Wilhelm Griesinger hatte Mitte des 19. Jahrhunderts mit der These, seelische Erkrankungen seien Erkrankungen des Gehirns, die wichtigste Grundlage der modernen Psychiatrie formuliert. Emil Kraepelin hat erstmals in der Geschichte der Psychiatrie ein brauchbares nosologisches Bezugssystem zur Verfügung gestellt. Karl Jaspers Arbeiten zur Allgemeinen Psychopathologie aus den 1920er Jahren sind grundlegend für die Methodik modernen psychopathologischen Denkens. Die Grundlage des Krankheitsbegriffes in der modernen Psychiatrie bis in die neunziger Jahre des 20. Jahrhunderts ist das sogenannte triadische System nach Kurt Schneider, das 1931 veröffentlicht wurde. Mit der Einführung des ICD-10 im Jahre 1992, einem weltweit standardisierten Klassifizierungssystem, wandelt sich das Krankheitsverständnis der Psychiatrie erneut. |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | 00361097 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[39 | Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] | Hrsg.: Arbeitsgruppe zur Erforsch. d. Gesch. d. Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik ; Wiss. Beratung: Götz Aly |
[43 | Bearbeiter] | Aly, Götz (JDG | GND) |
[74 | Erscheinungsort(e)] | Berlin |
[75 | Verlag(e)] | Ed. Hentrich |
[76 | Erscheinungsjahr] | 1988 |
[77 | Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] | 219 S. : Ill., Tab. |
[85 | Gesamttitel (Serientitel) ; Zählung oder _Ident ; Zählung] | Reihe Deutsche Vergangenheit : Stätten d. Gesch. Berlins ; 17 |
[87 | ISBN] | 415375 |
[90 | [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] | O 11.04 |
[92a | ] | J |
[92c | ] | 04 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 1989 |
[96 | frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] | SB |
[99e | Änderungsdatum] | 20141203/12:51:55-806846/2311 obar |
[99K | ] | 20141203/15:43:40-627819/2598 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 19990216 |
[99w | ] | 20050803 |