[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
00085551 |
[15 | ] | 412929 |
[15w | ] | cd00085551 |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Dinkelsbühl contra Dinkelsbühl : Innere reichsstädtische Konflikte zwischen dem Westfälischen Frieden und dem Reichsdeputationshauptschluß |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Reichsdeputationshauptschlu> Reichsdeputationshauptschlu(Hauptschluss: "Abschlussbericht einer Reichsdeputation") war das letzte wichtige Gesetz des Heiligen Römischen Reiches, verabschiedet auf der letzten Sitzung des Immerwährenden Reichstags am 25.Februar 1803 in Regensburg. Im Reichsdeputationshauptschluwurde festgesetzt, dadie weltlichen Fürsten abgefunden werden sollten, denen im Rahmen der Revolutionskriege Besitz verloren gegangen war (depossedierte Fürsten). Dies geschah durch Säkularisation kirchlicher sowie durch Mediatisierung kleinerer weltlicher Herrschaften bisheriger Reichsstände. Dazu wurden die geistlichen Fürstentümer aufgelöst mit Ausnahme von Mainz, dessen verbliebenes rechtsrheinisches Territorium auf das Fürstentum Aschaffenburg übertragen wurde, verbunden mit der Würde eines Kur-Erzkanzlers für Karl Theodor von Dalberg, den letzten Mainzer Erzbischof und Erzkanzler des Reiches. Auch andere Besitztümer der Kirche, wie Klöster oder die bisherigen fürstbischöflichen Residenzen, wurden enteignet und fielen an weltliche Landesherren. Die freien Reichsstädte wurden (mit Ausnahme von Augsburg, Lübeck, Nürnberg, Frankfurt am Main, Bremen und Hamburg) den benachbarten großen Fürstentümern zugeschlagen. Von der Säkularisation ausgenommen blieben zunächst auch der Deutsche Orden und der Malteserorden. Zugleich erhielten die Fürsten von Salzburg, Württemberg, Baden und Hessen-Kassel die Kurwürde der erloschenen Kurfürstentümer Kurköln, Kurmainz, Kurtrier und Pfalz.Am 12. Juli 1806 gründete der Erzkanzler mit Bayern, Württemberg, Baden, Hessen-Darmstadt, Nassau, Kleve-Berg und weiteren Fürstentümern mit Unterzeichnung der Rheinbundakte in Paris den Rheinbund, als dessen Protektor Napoleon fungierte. Die Mitglieder des Bundes erklärten am 1. August den Austritt aus dem Reich. Schon im Frieden von Preßburg, der den Dritten Koalitionskrieg beendete, musste Franz II. akzeptieren, daBayern, Württemberg und Baden mit voller Souveränität ausgestattet wurden und somit mit Preußen und Österreich gleichgestellt wurden. Diese Länder befanden sich seitdem faktisch außerhalb der Reichsverfassung. Am 6. August 1806 legte Kaiser Franz II. die Reichskrone nieder und erklärte das Reich für aufgelöst. War dieser Schritt auch schon einige Zeit geplant, so gab den Ausschlag ein Ultimatum Napoleons. Sollte Kaiser Franz bis zum 10. August nicht abdanken, dann würden französische Truppen Österreich angreifen, so wurde diesem am 22. Juli mitgeteilt. Um dem bereits seit langem absehbaren Statusverlust zuvorzukommen, hatte Franz II. allerdings zwei Jahre zuvor am 11. August 1804 das Kaisertum Österreich ausgerufen und nannte sich ab dem 6. August 1806 Franz I. von Österreich. Reichsstädte > Reichsstädtekollegium; Stadtstaaten > Reichsstände; Stadtrecht |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | 00385355 |
[31k | diverse Spezialschlagwörter] | Heiliges Römisches Reich. Reichshofrat (JDG | GND) |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Wagner, Günter |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 328-337 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 1987 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
00084058,0001 Die Reichskammergerichtsprozesse der kleineren fränkischen Reichsstädte / Ksoll, Margit 1987 Die Siegel und Wappen der Reichsstädte / Ziegler, Hans-Ulrich 1987 Die Reichsstädte im Reich der frühen Neuzeit / Press, Volker 1987 "Verhinderte" Reichsstädte in Franken. / Schnurrer, Ludwig 1987 Weißenburg : Die städtische Verwaltung ; Rat, Ämter und Dienste im Spätmittelalter / Haberkorn, Peter Friedrich 1987 Die Kartographie des alten Reiches / Lindgren, Uta 1987 Die kleineren fränkischen Reichsstädte und der allgemeine Städtetag / Schmidt, Georg 1987 Die Reichsstädte und die beiden obersten Reichsgerichte / Hecker, Hans-Joachim 1987 "Durch ewren so langgehabten friden habt ihr das couragio verlohren" : Entwicklungslinien des reichsstädtischen Wehrwesens / Braun, Rainer 1987 Der fränkische Reichskreis und die Reichsstädte / Fleischmann, Peter 1987 Der deutsche Reichstag in Spätmittelalter und früher Neuzeit / Aulinger, Rosemarie 1987 Reichsstädte und Immerwährender Reichstag / Fürnrohr, Walter 1987 "difficulteten und beschwerden" : Beobachtungen zum Verhältnis der kleineren Reichsstädte Frankens zum niederen Adel am Beispiel Windsheim / Rechter, Gerhard 1987 Entwicklung der Gerichtshoheit in der Reichsstadt Weißenburg / Mödl, Gustav 1987 Das "Reich" in den Vorstellungen der Zeitgenossen / Hammerstein, Notker 1987 Heinrich Toppler von Rothenburg (¤ 1408) / Schnurrer, Ludwig 1987 Hoheitsrechtliche Auseinandersetzungen um Gochsheim und Sennfeld vor den Reichsgerichten / Hörner, Manfred 1987 Fränkische Reichsstädte und Deutscher Orden / Diefenbacher, Michael 1987 Reichsstädtisches Recht / Heydenreuter, Reinhard 1987 Der rechtliche Status der Reichsstädte in den Werken deutscher Staatslehrer / Morawa, Christine 1987 "Unser und des riches stat" : Historisch-terminologische Reflexionen über die "Reichsstadt" / Dickerhof, Harald 1987 Das Ende der alten Reichsstädte und ihr Übergang an Bayern / Seitz, Jutta 1987 Bischofsstadt und Reichsstadt : Ein Vergleich, 14.-16. Jahrhundert / Flachenecker, Helmut 1987 Reichsstädte in Franken / kein Autor 1989 Verfassung und Verwaltung / kein Autor 1987 Das freie Reichsdorf Gochsheim : Einführung / Zeilien, Fritz 1987 Die Ratsverfassung in Rothenburg, Dinkelsbühl, Weißenburg, Windsheim und Schweinfurt / Borchardt, Karl 1987 |
[90 | [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] | I 03.03.03 |
[92a | ] | E |
[92c | ] | 05 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 1989 |
[96 | frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] | BT |
[99e | Änderungsdatum] | 20130916/17:36:53-611901/494 oMS |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 19981209 |
[99w | ] | 20050803 |