Einträge zu dem Titel "Histoire sociale, sensibilités collectives et mentalités : Mélanges Robert Mandrou / (1985)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] 00081766
"Aufklärung" et monde populaire / Vierhaus, Rudolf 1985
Variations sur un tableau de données : La population des villes d'Europe vers 1650 et vers 1750 / Vergneault, Françoise 1985
Premiers jalons en vue d'une approche comparée de l`alphabétisation en France et en Allemagne / François, Étienne 1985
Robert Mandrou : L'itinéraire d'un historien européen du XXe siècle / Joutard, Philippe; Lecuir, Jean 1985
"Bonum, commune" et la réforme en Bohême / Macek, Josef 1985
Bibliographie / Parent-Lardeur, Françoise 1985
A propos de la "religion royale" au bas moyen âge : Venceslas IV. et la myst. royale dans la Bohême hussite / Graus, František 1985
[15 ] 41363
[15w ] cd00081766
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Histoire sociale, sensibilités collectives et mentalités : Mélanges Robert Mandrou
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Mentalitäten > Emotionen
Sozialgeschichte > Geschichtswissenschaft
Empfindsamkeit > Sensibilität; Feinfühligkeit; Empfindlichkeit > Emotionen > Empfindsamkeit bezeichnet eine Tendenz der europäischen Aufklärung. Sie reicht etwa von 1720 bis zur Französischen Revolution, in Frankreich und England tritt sie bereits ab etwa 1700 auf. Nach Auffassung der Empfindsamkeit ist das überschwängliche Gefühl kein Makel für den, der es hat, sondern zeichnet ihn als sittlichen Menschen aus. Der Betonung der Öffentlichkeit im Absolutismus setzte die Empfindsamkeit eine Betonung des Privatlebens entgegen. Deutsche Dichter, die der Empfindsamkeit nahe stehen, waren Friedrich Gottlieb Klopstock (1724-1803), Christian Fürchtegott Gellert (1715-1769) und Sophie de La Roche (1730-1807), die erste Autorin eines Briefromans in deutscher Sprache. Johann Timotheus Hermes hat mit seinem Roman Sophiens Reise von Memel nach Sachsen eines der erfolgreichsten und bedeutendsten Werke dieser Literaturepoche verfasst. Der Einfluder Empfindsamkeit zeigt sich noch in Goethes Jugendwerk Die Leiden des jungen Werthers (1774), einem Hauptwerk des Sturm und Drang. Der Roman ist der literarische Höhepunkt des "Zeitalter der Empfindlichkeit" (Renate Krüger) und der Beginn ihres Rückganges als Kunstepoche (Goethe in "Dichtung und Wahrheit").
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[39 Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] Ouvrage publ. avec le concours du Centre National des Lettres
[74 Erscheinungsort(e)] Paris
[75 Verlag(e)] Pr. Univ. de France
[76 Erscheinungsjahr] 1985
[77 Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] 580 S. : Ill., Kt., Tab.
[87 ISBN] 41363
[90 [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] P 14.03.03.01
[92a ] K
[92c ] 13
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 1989
[96 frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] SB
[99e Änderungsdatum] 20090408/13:54:20
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 19980715
[99w ] 20050803