Einträge zu dem Titel "Volkssprache als Element gesellschaftlicher Integration und Ursache sozialer Konflikte : Formen und Funktionen volkssprachlicher Wissensverbreitung um 1500 / Schreiner, Klaus (1987)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] 00080644
[15 ] 411489
[15w ] cd00080644
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Volkssprache als Element gesellschaftlicher Integration und Ursache sozialer Konflikte : Formen und Funktionen volkssprachlicher Wissensverbreitung um 1500
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Sprache > Alltagssprache; Gebärdensprache > Wortschatz
Soziale Integration > Gesellschaftliche Integration; Soziale Eingliederung > Zahlreiche soziologische Klassiker haben sich intensiv mit Fragen der sozialen Integration befasst. Gerade die frühen Theoretiker der Soziologie (Emile Durkheim, Herbert Spencer, Georg Simmel, Ferdinand Tönnies) beschreiben den Wandel der Gesellschaft immer auch als einen Wandel des jeweiligen Modus der sozialen Integration. In frühen Stammesgesellschaften wurde der soziale Zusammenhalt in räumlich begrenzten und kleinen Gemeinschaften durch Verwandtschaft und Ähnlichkeit (Homogenität) hergestellt. Durkheim nannte diese Form der sozialen Integration Mechanische Solidarität. Der Typus der Gesellschaft, der auf jener mechanischen Solidarität beruht, wurde von Spencer militante Gesellschaft genannt, die bei geringer interner Differenzierung vor allem auf den Schutz nach außen hin gerichtet ist. Bei Tönnies ist dies die Gemeinschaft, welche er in seinem Hauptwerk Gemeinschaft und Gesellschaft von der Gesellschaft abgrenzt. Durch einen Prozeder Differenzierung verändert sich die Gesellschaft, aus der homogenen Stammesgesellschaft wird im Laufe der Zeit eine heterogene, funktional differenzierte Gesellschaft. Während in kleinen homogenen Gruppen Ähnlichkeit und Verwandtschaft ausgereicht haben, für die soziale Integration zu sorgen, benötigen komplexe Massengesellschaften einen anderen Modus der Integration. Durkheim nennt diese Form organische Solidarität. Spencer wiederum spricht nun von der industriellen Gesellschaft und Tönnies von der Gesellschaft. Alle drei meinen damit ~ bei Unterschieden im Detail ~ grob eine Form der Integration, die anonym ist und auf wechselseitiger funktionaler Abhängigkeit beruht. Für Simmel ist diese Form der Integration versinnbildlicht in der modernen Großstadt im Gegensatz zum dörflich-ländlichen Leben. Der Prozeder Integration von Menschen mit einem Migrationshintergrund besteht aus Annäherung, gegenseitiger Auseinandersetzung, Kommunikation, Finden von Gemeinsamkeiten, Feststellen von Unterschieden und der Übernahme gemeinschaftlicher Verantwortung zwischen Zugewanderten und der anwesenden Mehrheitsbevölkerung. Im Gegensatz zur Assimilation (völlige Anpassung), verlangt Integration nicht die Aufgabe der eigenen kulturellen Identität.
Wissensvermittlung > Kenntnisvermittlung; Lehren; Wissenstransfer > Bildung u. Erziehung; Popularisierung
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Schreiner, Klaus (JDG | GND)
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 468-495
[76 Erscheinungsjahr] 1987
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] 00081461
Internationalismus versus Nationalismus an Universitäten um 1500 nach zumeist südniederländischen Quellen / Ridder-Symoens, Hilde de 1987
Integrations- und Konsolidierungsprobleme der Reichsordnung in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts / Isenmann, Eberhard 1987
Die "Nachbarschaft" und die "Regionalisierung" der Politik : Städte, Klöster und Adel in Ostschwaben um 1500 / Kießling, Rolf 1987
Europa 1500 : "Ordnung schaffen" und "Sich-Einordnenlassen" als Koordinaten eines Strukturprofils / Heimann, Heinz-Dieter 1987
Integrative Aspekte der Pilgerfahrten / Kühnel, Harry 1987
Probleme der Schriftlichkeit und Verwaltung unter Kaiser Friedrich III. / Koller, Heinrich 1987
Europa 1500 : Integrationsprozesse im Wiederstreit ; Staaten, Regionen, Personenverbände, Christenheit / Seibt, Ferdinand; Eberhard, Winfried 1987
Basel : Reichsbewußtsein und Reichsferne am Oberrhein in der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts / Walther, Helmut G. 1987
Aspekte des Strukturwandels im europäischen Kriegswesen des späten Mittelalters und ihre Ursachen / Schmidtchen, Volker 1987
Stadt, Region und Staat : Ein Dreiecksverh. ; Der Kasus der Niederlande im 15. Jahrhundert / Blockmans, Wim P. 1987
Verwandschaft, Freundschaft, Landsmannschaft, Patronage um 1500 : Das Speyerer Domkapitel als Instrument politischer und sozialer Integration / Fouquet, Gerhard 1987
Wirtschaftliche Reorganisation in einer geistlichen Grundherrschaft als Prozeß regionaler Integration am Beispiel des Fraumünsters in Zürich (1418-1525) / Köppel, Christa 1987
Gesellen- und Handwerkervereinigungen an der Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert / Schulz, Knut 1987
Europa 1500 - Integration im Widerstreit / Seibt, Ferdinand 1987
"aufsecz" und "zuosatz" : Der Fall der Hexen / Harmening, Dieter 1987
Antiklerikalismus in Deutschland um 1500 / Scribner, Bob 1987
Troja : Die integrative Wiege europäischer Mächte im ausgehenden Mittelalter / Melville, Gert 1987
Die Stellung Mährens im Wandel des böhmischen Lehensstaates / Válka, Josef 1987
Landesherrliche Integration und innere Konsolidierung im württembergischen Territorialstaat des ausgehenden Mittelalters / Rösener, Werner 1987
Die burgundischen Niederlande unter Erzherzog Philipp den Schönen (1494-1506) : Ein doppelter Integrationsprozeß / Cauchies, Jean-Marie 1987
Ständische Mitsprache und Modernisierung in der kurkölnischen Zentralverwaltung während des 15. Jahrhunderts / Tewes, Ludger 1987
Interessengegensätze und Landesgemeinde : Die böhmischen Stände im nachrevolutionären Stabilisierungskonflikt / Eberhard, Winfried 1987
Die innere Kosolidierung der wittelsbachischen Territorialstaaten in Bayern im 15. Jahrhundert / Störmer, Wilhelm 1987
[90 [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] F 01.01.04
[92a ] C
[92c ] 01
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 1989
[96 frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] BT
[99e Änderungsdatum] 20140507/15:18:50-786809/298 oMS
[99K ] 20140507/16:40:08-612422/1229
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 19980930
[99w ] 20050803