Einträge zu dem Titel "Reise mit der Armee 1809 / Rühle von Lilienstern, Johann Jakob Otto August; Langendorf, Jean-Jacques (1986)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] 00063900
[15 ] 403825
[15w ] cd00063900
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Reise mit der Armee 1809
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Quellen > Regesten > Nur als Formalschlagwort
Österreichisch-Französischer Krieg (1809) > Napoleonische Kriege (1804-1812) > Während Frankreich mit den Truppen seiner Satellitenstaaten sich der Niederschlagung des Volkskrieges in Spanien (s.o.) widmete, eröffnete Österreich den Krieg am 9. April 1809. Ziel war die Beseitigung der Vorherrschaft Napoleons in Europa. Österreich wollte seinen Krieg als Befreiungsaktion nach spanischem Vorbild verstanden wissen und hoffte auf die Entstehung einer Volksbewegung, die Napoleon zum Rückzug aus Deutschland zwingen sollte. Hauptkriegsschauplatz war daher zunächst Süddeutschland. Zeitgleich fanden Offensiven gegen das Königreich Italien und gegen das Herzogtum Warschau statt. Nebenkriegsschauplätze waren die dalmatinische Küste, Franken und Sachsen. Neben dem Tiroler Volksaufstand, bei dem Tirol vom Frühjahr bis zum Herbst 1809 gegen die bayerisch-französische Besatzung verteidigt wurde, kam es in Norddeutschland zu vereinzelten Aufstände sowie zu Freischarenzügen Schills und des Herzogs von Braunschweig. Einen Einfluauf den Kriegsverlauf hatten letztere Ereignisse jedoch nicht. Nach der verlorenen Schlacht von Abensberg und der Schlacht bei Eggmühl und den unglücklichen Kämpfen bei Regensburg hatte sich die Armee des Erzherzogs Karl nach Böhmen zurückgezogen und die Franzosen rückten am 13. Mai in Wien ein. Sie standen mit etwa 90.000 Mann stark auf dem rechten Ufer der Donau. Am linken Ufer stand, nach seinem Rückzug nach Böhmen an die Donau zurückgekehrt, Erzherzog Karl mit seiner Armee. In der folgenden Schlacht bei Aspern konnte dieser die Franzosen am weiteren Vormarsch hindern. Der österreichische Sieg bei Aspern wurde auch durch den Widerstand der österreichischen Verteidiger in Malborgeth und am Predil-Paermöglicht, die ein schnelles Vorrücken der Truppen von Vizekönig Eugen Beauharnais verhinderten. Die nachfolgende Schlacht bei Raab (Gyo"r) und die endgültige Niederlage der Österreicher in der Schlacht bei Wagram führten im Juli zum Znaimer Waffenstillstand. Zwei Wochen später begann eine britische Armee ohne Kenntnis vom Waffenstillstand die Walcheren-Expedition, die wegen offensichtlicher Aussichtslosigkeit nach Anfangserfolgen im Spätherbst beendet wurde. Am 14. Oktober 1809 schlossen Österreich und Frankreich den Frieden von Schönbrunn.
[31g diverse Spezialschlagwörter] Österreich (JDG | GND)
[31p diverse Spezialschlagwörter] (DE-588)116675799
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[39 Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] Hrsg. von Jean-Jacques Langendorf
[40 Hauptverfasser] Rühle von Lilienstern, Johann Jakob Otto August
[41 Herausgeber] Langendorf, Jean-Jacques (JDG | GND)
[74 Erscheinungsort(e)] Wien
[75 Verlag(e)] Karolinger-Verl.
[76 Erscheinungsjahr] 1986
[77 Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] 273 S.
[90 [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] K 07.04
[92a ] F
[92c ] 07
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 1988
[96 frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] QS
[99e Änderungsdatum] 20150909/13:31:29-892945/134 obar
[99K ] 20150909/15:38:11
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 19990118
[99w ] 20050803