[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
00063662 |
[15 | ] | 404172 |
[15w | ] | cd00063662 |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Rudolf Hilferding : Theoretiker des Finanzkapitals |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Finanzwirtschaft > Finanzen Kapitalismus > Gesellschaft; Sozialphilosophie Politische Ökonomie > Wirtschaftswissenschaften; Marxismus Sozialdemokratie > Demokratischer Sozialismus; Freiheitlicher Sozialismus > Sozialismus > 1863 gründete Ferdinand Lassalle in Leipzig den Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein (ADAV). 1869 wurde die am Marxismus orientierte Sozialdemokratische Arbeiterpartei Deutschlands (SDAP) in Eisenach durch August Bebel und Wilhelm Liebknecht gegründet, die sich 1875 mit dem ADAV zur Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands (SAPD) zusammenschloss. Die SAPD benannte sich 1890 - nach der Aufhebung der zwölf Jahre bestehenden Sozialistengesetze - in Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) um. Ihr linker Flügel hatte sich während des Krieges aus Protest gegen die Burgfriedenspolitik der Mutterpartei, als USPD (Unabhängige SPD) von der SPD abgespalten. Als es im Zuge der Novemberrevolution Ende 1918/Anfang 1919 zur Gründung der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) kam, hatte sich die deutsche Sozialdemokratie endgültig in zwei verschiedene Parteien gespalten: Eine reformorientierte SPD und eine revolutionär-sozialistische bzw. kommunistische Partei. Der große revolutionäre Flügel der USPD fusionierte 1920 mit der KPD (vgl. VKPD). Ein weiterer Teil der USPD kehrte bis 1922 zur SPD zurück. Der verbliebene Rest der USPD bildete bis zur Auflösung in der 1931 neu gegründeten SAP lediglich eine Splitterpartei und kann als separierter Teil der sozialdemokratischen Bewegung angesehen werden. Wissenschaftler > Biowissenschaftler; Neurowissenschaftler > Akademiker > Ab 19. Jh.; Früher Gelehrte > Bis 1800 Gelehrte |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | (DE-588)11870480X |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Wehler, Hans-Ulrich (JDG | GND) |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 282-300 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 1985 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
00064288 Lorenz von Stein : Krisenproblene der Moderne im Spiegel konservativen Denkens / Blasius, Dirk 1985 Jacob Burckhardt : Wissenschaft als gesellschaftliche Arbeit und als Askese / Hardtwig, Wolfgang 1985 Johann Gottlieb Fichte : Die 'Bestimmung des Gelehrten' in der Gesellschaft / Dann, Otto 1985 Carl Gottlieb Svarez : Mitbegründer des preußischen Gesetzesstaates / Birtsch, Günter 1985 Max Weber : Persönliche Lebensführung und gesellschaftlicher Wandel in der Geschichte / Mommsen, Wolfgang J. 1985 Jean-Jacques Rousseau : Zur Bedeutung von Geschichte und Politik für Mensch und Gesellschaft / Zenner, Maria 1985 Georg Wilhelm Friedrich Hegel : Geschichtliches Bewußtsein und politisches Handeln / Nipperdey, Thomas 1985 Theodor Mommsen : Das Problem der Geschichtsschreibung / Berding, Helmut 1985 Geschichte und politisches Handeln : Studien zu europäischen Denkern der Neuzeit ; Theodor Schieder zum Gedächtnis / Alter, Peter; Mommsen, Wolfgang J.; Nipperdey, Thomas 1985 |
[90 | [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] | L 13.03.03.05 |
[92a | ] | G |
[92b | ] | I |
[92c | ] | 13 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 1988 |
[96 | frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] | BT |
[99e | Änderungsdatum] | 20140624/12:59:42-781983/1212 obar |
[99K | ] | 20140624/18:52:54-623657/1202 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 19990202 |
[99w | ] | 20050803 |