Einträge zu dem Titel "Das Turnier in der deutschen Dichtung des Mittelalters / Jackson, William Henry (1985)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] 00045832
[15 ] 391881
[15w ] cd00045837
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Das Turnier in der deutschen Dichtung des Mittelalters
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Höfische Kultur > Hofkultur; Höfisches Leben; Adelskultur; Hofleben > Fürstenhöfe
Ritterbild
Turniere
Höfische Literatur > Höfische Epik > Literatur > Mit Heinrichs von Veldeke Eneit und dem etwa gleichzeitig entstandenen Erec Hartmanns von Aue (um 1180) beginnt die klassische mittelhochdeutsche Literatur, in der die höfische Epik neben der Minnelyrik und der Heldendichtung den Schwerpunkt der deutschen Dichtung um 1200 bildet. Man folgt in der Regel westlichen Vorbildern, inhaltlich eher in Anlehnung an die angelsächsische Kultur (Sagenkreis um König Artus), formal eher an die französische Literatur des 12. Jahrhunderts. Ein herausragendes Beispiel wäre etwa der altfranzösische Perceval des Chrétien de Troyes, der sich inhaltlich seinerseits an den Artussagenkreis anlehnt. Den Höhepunkt der Epoche bilden mit ihren Werken die Dichter Wolfram von Eschenbach v.A. mit seinem Parzival und Titurel und Gottfried von Straßburg (v.A.Tristan). Die Liebeslyrik des hohen Mittelalters, soweit schriftlich überliefert, war der Minnesang; zahllose adlige und nichtadlige Dichter vom Kürenberger (um 1150 oder später) bis zu Oswald von Wolkenstein (1377-1445) drückten in kunstvollen, streng ritualisierten Formen die Verehrung adliger Damen aus. Mit Walther von der Vogelweide und Heinrich von Morungen erreichte diese Bewegung ihren Höhepunkt. Walther von der Vogelweide nahm darüber hinaus in seinen Sangsprüchen zu Ereignissen der Reichsgeschichte wie zu moralischen Problemen Stellung und wurde so zum Vorbild und Anreger zahlreicher Spruchdichter nach ihm, die wie er selbst allerdings auf die Gunst fürstlicher Mäzene angewiesen waren.
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Jackson, William Henry
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 257-295
[76 Erscheinungsjahr] 1985
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] 00040821
Ritter und Burg / Orth, Elsbet 1985
Nachwort : Ergebnisse und Probleme / Fleckenstein, Josef 1985
Das Turnier im mittelalterlichen Böhmen / Macek, Josef 1985
Frühe Adelsburgen zwischen Alpen und Rhein / Meyer, Werner 1985
Adel und Rittertum im Spiegel heraldischer Formen und deren Entwicklung / Fenske, Lutz 1985
Ritterliche Wirtschaftsverhältnisse und Turnier im sozialen Wandel des Hochmittelalters / Rösener, Werner 1985
Alltag und Fest auf der Burg im Spiegel archäologischer Sachquellen / Tauber, Jürg 1985
Das ritterliche Turnier im Mittelalter : Beiträge zu einer vergleichenden Formen- und Verhaltensgeschichte des Rittertums / Fleckenstein, Josef 1985
Ritterspiele und Turnierrüstung im Spätmittelalter / Gamber, Ortwin 1985
Das Turnier als höfisches Fest im hochmittelalterlichen Deutschland / Fleckenstein, Josef 1985
Adel, Bürgertum und Turniere in deutschen Städten vom 13. bis 15. Jahrhundert / Zotz, Thomas 1985
Rittertum, Adel und Kriegswesen im Spätmittelalter / Sablonier, Roger 1985
Das kirchliche Turnierverbot im Mittelalter / Krüger, Sabine 1985
Turniergesellschaften : Bemerkungen zur sozialgeschichtlichen Bedeutung der Turniere im Spätmittelalter / Meyer, Werner 1985
[90 [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] E 11.04
[90a ] F 11.04
[92a ] C
[92c ] 14
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 1987
[96 frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] BT
[99e Änderungsdatum] 20110803/09:01:09 bec
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 19980903
[99w ] 20050803