Einträge zu dem Titel "Einblicke in die Medizin während des Nationalsozialismus : Beispiele aus der Heidelberger Universität / Becker, Sophinette; Becker-von Rose, Petra; Laufs, Bernd (1985)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] 00045822
[15 ] 396030
[15w ] cd00045827
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Einblicke in die Medizin während des Nationalsozialismus : Beispiele aus der Heidelberger Universität
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] NS-Ideologie > Ideologie des Nationalsozialismus; Blut-und-Boden-Ideologie; Nationalsozialistische Ideologie; Nationalsozialismus
Psychiatrie > Militärpsychiatrie; Neurologie; Neuropathologie; Neuropsychiatrie; Anstaltspsychiatrie; Nervenheilkunde; Klinische Neurologie > Medizin; Neurowissenschaften > Die Grundzüge der modernen Psychiatrie lassen sich auf wenige Konzepte zurückführen. Wilhelm Griesinger hatte Mitte des 19. Jahrhunderts mit der These, seelische Erkrankungen seien Erkrankungen des Gehirns, die wichtigste Grundlage der modernen Psychiatrie formuliert. Emil Kraepelin hat erstmals in der Geschichte der Psychiatrie ein brauchbares nosologisches Bezugssystem zur Verfügung gestellt. Karl Jaspers Arbeiten zur Allgemeinen Psychopathologie aus den 1920er Jahren sind grundlegend für die Methodik modernen psychopathologischen Denkens. Die Grundlage des Krankheitsbegriffes in der modernen Psychiatrie bis in die neunziger Jahre des 20. Jahrhunderts ist das sogenannte triadische System nach Kurt Schneider, das 1931 veröffentlicht wurde. Mit der Einführung des ICD-10 im Jahre 1992, einem weltweit standardisierten Klassifizierungssystem, wandelt sich das Krankheitsverständnis der Psychiatrie erneut.
Rassismus > Antirassismus
Universitäten > Technische Universitäten; Fakultäten
[31g diverse Spezialschlagwörter] Heidelberg (JDG | GND)
[31p diverse Spezialschlagwörter] (DE-588)129585386; (DE-588)116579277
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Becker, Sophinette
[402 weitere Verfasser] Becker-von Rose, Petra
[403 weitere Verfasser] Laufs, Bernd
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 315-336
[76 Erscheinungsjahr] 1985
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] 00045244
Von deutscher Art : Heidelberger Germanistik bis 1945 / Buselmeier, Karin 1985
Streifzug durch die Geschichte der Mathematik und Physik an der Universität Heidelberg / Breger, Herbert 1985
Paukboden, Barrikaden und Bismarck-Kult : Heidelberger Studenten 1800-1914 / Giovannini, Norbert 1985
Auf dem Mittelweg nach rechts : Akademische Ideologie und Politik zwischen 1914 und 1933 / Jansen, Christian 1985
"Wer sich nicht bewährt, wird fallen" : Maßnahmen und Grenzen nationalsozialistischer Studentenpolitik / Giovannini, Norbert 1985
Richtiges Recht : Radbruchs Rechtsphilosophie und der staatsrechtliche Positivismus Heidelberger Prägung / Neumann, Volker 1985
Auch eine Geschichte der Universität Heidelberg / Buselmeier, Karin; Harth, Dietrich; Jansen, Christian 1985
Wein und Weisheit : Zur Wirtschaftsgeschichte der Universität Heidelberg im 19. Jahrhundert / Niess, Frank; Flory, Hans T. 1985
Gleichschaltung der Universität? : Nationalsozialistische Verfolgung Heidelberger Hochschullehrer aus rassistischen und politischen Gründen / Weckbecker, Arno 1985
Zwischen Kaiser und Führer : Die Kommilitonen von Ernst Toller, Carl Zuckmayer, Joseph Goebbels und Golo Mann / Giovannini, Norbert 1985
[90 [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] O 17.03.03.07
[92a ] J
[92c ] 13
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] Schneider, Carl, Ordinarius für Psychiatrie in Heidelberg während der NS-Zeit, Beteiligung an T4; Quelle: http://www.med.uni-heidelberg.de/psychia/psychiatrie/forschung/arbeitsgruppen/geschichte/geschichte.htm; Rodenwaldt, Ernst: http://register.munzinger.de/personen/00/000/005/00005392.shtml
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 1987
[96 frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] BT
[99e Änderungsdatum] 20160304/10:35:10-923428/25 osch
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 19990115
[99w ] 20050803