Einträge zu dem Titel "Réformisme et révisionnisme dans les socialismes allemand, autrichien et français / Dreyfus, François-Georges (1984)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] 00043958
Zwischen Arbeiterinteressen und Staatsraison / Lehnert, Detlef 1984
Einige Überlegungen zur Herausbildung des Reformismus in der deutschen Arbeiterbewegung vor 1914 / Groh, Dieter 1984
Les internationales socialistes et le révisionnisme (1914-1939) / Becker, Jean-Jacques 1984
Reformismus und sozialdemokratische Organisationspraxis in der Weimarer Republik / Lösche, Peter 1984
[15 ] 394532
[15w ] cd00043959
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Réformisme et révisionnisme dans les socialismes allemand, autrichien et français
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Reformismus > Sozialdemokratie > Obgleich mit den Chartisten und der Fabian Society in Großbritannien bereits reformistisch-sozialistische Organisationen bestanden, gilt Eduard Bernstein in Deutschland und Österreich als Begründer des theoretischen Reformismus. In seinem Werk Die Voraussetzungen des Sozialismus und die Aufgaben der Sozialdemokratieδ unterzog er die bestehende Marxsche Theorie einer radikalen Kritik und trat für die Umwandlung der SPD in eine ausschließlich reformistische Partei ein. Nach 1918 wurde der Reformismus zur vorherrschenden Strömung innerhalb der Sozialdemokratie, so dadie Begriffe in der Gegenwart weitgehend synonym verwendet werden.
Revisionismus > Sozialdemokratie > Als Revisionismus bezeichneten führende Theoretiker und Politiker der SPD ab 1899 Positionen ihrer innerparteilichen Gegner, die von deren bis dahin vereinbarten Zielen abwichen und deren Realisierung aufgaben. Hauptvertreter dieser Richtung war Eduard Bernstein, der den praktischen Teil des Erfurter Programms der SPD von 1891 verfasst hatte. Er trat nun mit der These hervor, dadie bisherige Ausrichtung auf Klassenkampf und Abschaffung des Kapitalismus durch die Realität überholt sei. Dieser habe sich als krisenfest und anpassungsfähig erwiesen, so dadie SPD nur im Rahmen der bestehenden Produktionsweise durch Sozialreformen Verbesserungen für die Arbeiter und eine allmähliche Angleichung des Lebensstandards erreichen könne (der Weg ist mir alles, das Ziel ist mir nichts). Als wichtigstes Publikationsorgan des sozialdemokratischen Revisionismus galten die Sozialistischen Monatshefte, die von Joseph Bloch herausgegeben wurden. Bloch sah sich der SPD verbunden, die Zeitschrift war aber von der Partei unabhängig. > Hier nur der Revisionismus in der Sozialdemokratie vor dem 1. Weltkrieg
Sozialdemokratie > Demokratischer Sozialismus; Freiheitlicher Sozialismus > Sozialismus > 1863 gründete Ferdinand Lassalle in Leipzig den Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein (ADAV). 1869 wurde die am Marxismus orientierte Sozialdemokratische Arbeiterpartei Deutschlands (SDAP) in Eisenach durch August Bebel und Wilhelm Liebknecht gegründet, die sich 1875 mit dem ADAV zur Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands (SAPD) zusammenschloss. Die SAPD benannte sich 1890 - nach der Aufhebung der zwölf Jahre bestehenden Sozialistengesetze - in Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) um. Ihr linker Flügel hatte sich während des Krieges aus Protest gegen die Burgfriedenspolitik der Mutterpartei, als USPD (Unabhängige SPD) von der SPD abgespalten. Als es im Zuge der Novemberrevolution Ende 1918/Anfang 1919 zur Gründung der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) kam, hatte sich die deutsche Sozialdemokratie endgültig in zwei verschiedene Parteien gespalten: Eine reformorientierte SPD und eine revolutionär-sozialistische bzw. kommunistische Partei. Der große revolutionäre Flügel der USPD fusionierte 1920 mit der KPD (vgl. VKPD). Ein weiterer Teil der USPD kehrte bis 1922 zur SPD zurück. Der verbliebene Rest der USPD bildete bis zur Auflösung in der 1931 neu gegründeten SAP lediglich eine Splitterpartei und kann als separierter Teil der sozialdemokratischen Bewegung angesehen werden.
[31g diverse Spezialschlagwörter] Österreich (JDG | GND); Frankreich (JDG | GND)
[37 Sprache(n) des Textes] fre
[39 Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] Publié sous la dir. de François-Georges Dreyfus
[41 Herausgeber] Dreyfus, François-Georges
[74 Erscheinungsort(e)] Paris
[75 Verlag(e)] Éd. de la Maison des sciences de l'homme Paris
[76 Erscheinungsjahr] 1984
[77 Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] 195 S.
[85 Gesamttitel (Serientitel) ; Zählung oder _Ident ; Zählung] Publications de la Maison des sciences de l'homme de Strasbourg
[87 ISBN] 394532
[90 [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] L 05.02
[92a ] G
[92c ] 06
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 1987
[96 frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] MO
[99e Änderungsdatum] 20070223/14:01:07
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 19981110
[99w ] 20050803