[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
00040440 |
[15 | ] | 391834/1 |
[15w | ] | cd00040440 |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Die "Historia apokrypha" der "Legenda aurea" (dt.) |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Legenda aurea > (lat. für Goldene Legende), ist eine von dem Dominikaner Jacobus de Voragine (um 1230-1298) verfasste Sammlung von ursprünglich 182 Traktaten zu Kirchenfesten und vor allem Heiligenlegenden, Lebensgeschichten Heiliger in lateinischer Sprache. Jacobus, der von 1292 bis zu seinem Tod 1298 Erzbischof von Genua) war, schuf damit das bekannteste und am weitesten verbreitete religiöse Volksbuch des Mittelalters. Weiter bei WIKIPEDIA Legenden Viten |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | (DE-588)118556401 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Knape, Joachim (JDG | GND) |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 113-172 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 1985 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
00043298 Zur Deutung von Geschichte in Antike und Mittelalter : Plinius d. J. "Panegyricus", "Historia apocrypha" d. "Legenda aurea" / Knape, Joachim; Strobel, Karl 1985 |
[90 | [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] | F 10.04 |
[92a | ] | C |
[92c | ] | 13 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 1987 |
[96 | frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] | BT |
[99e | Änderungsdatum] | 20150202/15:31:41-611260/917 obar |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 19980902 |
[99w | ] | 20050803 |