Einträge zu dem Titel "Paul Singer - Heinrich Braun : Zum Revisionismusstreit der deutschen Sozialdemokratie vor dem 1. Weltkrieg / Herzig, Arno (1984)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] 00029189
[15 ] 385807
[15w ] cd00029189
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Paul Singer - Heinrich Braun : Zum Revisionismusstreit der deutschen Sozialdemokratie vor dem 1. Weltkrieg
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Revisionismus > Sozialdemokratie > Als Revisionismus bezeichneten führende Theoretiker und Politiker der SPD ab 1899 Positionen ihrer innerparteilichen Gegner, die von deren bis dahin vereinbarten Zielen abwichen und deren Realisierung aufgaben. Hauptvertreter dieser Richtung war Eduard Bernstein, der den praktischen Teil des Erfurter Programms der SPD von 1891 verfasst hatte. Er trat nun mit der These hervor, dadie bisherige Ausrichtung auf Klassenkampf und Abschaffung des Kapitalismus durch die Realität überholt sei. Dieser habe sich als krisenfest und anpassungsfähig erwiesen, so dadie SPD nur im Rahmen der bestehenden Produktionsweise durch Sozialreformen Verbesserungen für die Arbeiter und eine allmähliche Angleichung des Lebensstandards erreichen könne (der Weg ist mir alles, das Ziel ist mir nichts). Als wichtigstes Publikationsorgan des sozialdemokratischen Revisionismus galten die Sozialistischen Monatshefte, die von Joseph Bloch herausgegeben wurden. Bloch sah sich der SPD verbunden, die Zeitschrift war aber von der Partei unabhängig. > Hier nur der Revisionismus in der Sozialdemokratie vor dem 1. Weltkrieg
Sozialdemokratie > Demokratischer Sozialismus; Freiheitlicher Sozialismus > Sozialismus > 1863 gründete Ferdinand Lassalle in Leipzig den Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein (ADAV). 1869 wurde die am Marxismus orientierte Sozialdemokratische Arbeiterpartei Deutschlands (SDAP) in Eisenach durch August Bebel und Wilhelm Liebknecht gegründet, die sich 1875 mit dem ADAV zur Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands (SAPD) zusammenschloss. Die SAPD benannte sich 1890 - nach der Aufhebung der zwölf Jahre bestehenden Sozialistengesetze - in Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) um. Ihr linker Flügel hatte sich während des Krieges aus Protest gegen die Burgfriedenspolitik der Mutterpartei, als USPD (Unabhängige SPD) von der SPD abgespalten. Als es im Zuge der Novemberrevolution Ende 1918/Anfang 1919 zur Gründung der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) kam, hatte sich die deutsche Sozialdemokratie endgültig in zwei verschiedene Parteien gespalten: Eine reformorientierte SPD und eine revolutionär-sozialistische bzw. kommunistische Partei. Der große revolutionäre Flügel der USPD fusionierte 1920 mit der KPD (vgl. VKPD). Ein weiterer Teil der USPD kehrte bis 1922 zur SPD zurück. Der verbliebene Rest der USPD bildete bis zur Auflösung in der 1931 neu gegründeten SAP lediglich eine Splitterpartei und kann als separierter Teil der sozialdemokratischen Bewegung angesehen werden.
[31k diverse Spezialschlagwörter] 00360200
[31p diverse Spezialschlagwörter] Braun, Heinrich (JDG | GND); (DE-588)117630373
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Herzig, Arno (JDG | GND)
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 123-151
[76 Erscheinungsjahr] 1984
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] 00023834
Jüdische Integration und Identität in Deutschland und Österreich 1848 - 1918 : Internationales Symposium April 1983 / Grab, Walter 1984
Autoemanzipation und Selbsthilfe : Die Anfänge der nationaljüdischen Bewegung in Deutschland, 1882 - 1897 / Schoeps, Julius H. 1984
Walther Rathenau und sein Integrationsversuch als "Deutscher jüdischen Stammes" / Schulin, Ernst 1984
Jüdischer Nationalismus bei Nathan Birnbaum (1883 - 1897) / Doron, Joachim 1984
The relationship of religious thought and liberal politics in the writings of Abraham Geiger, Zacharias Frankel and Samson Raphael Hirsch, 1830-1851 / Navon, Ephraim 1984
Der Hamburger Pädagoge und Politiker Anton Rée : Ein Beitrag zum Verhältnis von Emanzipation u. Bildung / Asendorf, Manfred 1984
August Silberstein (1827 - 1900), demokratischer Publizist in der Wiener Revolution von 1848 und Mentor Peter K. Roseggers / Häusler, Wolfgang 1984
[90 [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] L 04.02
[92a ] G
[92c ] 04
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 1986
[96 frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] BT
[99e Änderungsdatum] 20140502/15:11:51-765869/904 oMS
[99K ] 20140505/09:23:26-591719/844
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 19990219
[99w ] 20050803