[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
00029164 Landesfürstliche Beamte zur Zeit Andreas Baumkirchers / Gänser, Gerald 1983 Andreas Baumkircher als Grundherr und Wirtschaftstreibender / kein Autor 1983 Bewaffnung und Kriegstechnik / Meyer, Wolfgang 1983 Österreichisch-ungarische Beziehungen im Mittelalter bis zum Beginn des 15. Jahrhunderts / Dienst, Heide 1983 Andreas Baumkircher als Bauherr / Seebach, Gerhard 1983 Die Baumkircherfehde (1469 - 1471) / Schäffer, Roland 1983 Kaiser Friedrich III. und Andreas Baumkircher / Haller-Reiffenstein, Brigitte 1983 Andreas Baumkircher und Ungarn : Quellen zu Andreas Baumkircher im ungarischen Staatsarchiv / Engel, Pál 1983 "Herren und "Gemeine Leut" : Sozialer Wandel in der Krise des Spätmittelalters / Bruckmüller, Ernst 1983 |
[15 | ] | 382336 |
[15w | ] | cd00029164 |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Andreas Baumkircher und seine Zeit : Symposium im Rahmen der "Schlaininger Gespräche vom 24.-26. September 1982 auf Burg Schlaining |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Heerwesen > Militär Ritterschaft > Ritter; Rittertum > Adel > Der Begriff Ritterschaft bezeichnet einerseits die Gesamtheit des Standes der Ritter, andererseits die Gesamtheit der Ritter eines Lehnsherren. Die Ritter schuldeten ihrem Lehnsherren Leistungen wie z.B. die Ritterpferde, die für Kriegs- oder Botendienste zu stellen waren. Später war Ritterschaft die Bezeichnung eines besondern Geburtsstandes neben dem Bürger- und Bauernstand, wobei der hohe Adel von der Ritterschaft ausgeschieden wurde. Die Ritterschaft wurde dann zur Zeit des frühen Deutschen Reiches wiederum in die - reichsunmittelbare - Reichsritterschaft und die mittelbare oder landsässige Ritterschaft eingeteilt. Die Ritterschaft war - neben den Vertretungen von Klerus, Städten und Bauern - regelmäßig einer der Landstände, die in den Landschaften zusammengefasst waren und sich zu den Landtagen versammelten. Die Ritterschaft setzte sich aus den Besitzern der Rittergüter zusammen. Solche verfassten Ritterschaften bestehen in einigen Gebieten noch heute fort (siehe: Althessische Ritterschaft, Rheinische Ritterschaft), haben aber in der Gegenwart nach dem Gesetz keine politische Bedeutung mehr. |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | 00404072 |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | (DE-588)118653997 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[39 | Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] | Red. u. Ltg.: Rudolf Kropf u. Wolfgang Meyer |
[41 | Herausgeber] | (DE-588)122226461 |
[412 | Herausgeber] | Meyer, Wolfgang |
[74 | Erscheinungsort(e)] | Eisenstadt |
[75 | Verlag(e)] | Burgenländ. Landesmuseum |
[76 | Erscheinungsjahr] | 1983 |
[77 | Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] | 367 S. : Ill., Kt., Tab. |
[85 | Gesamttitel (Serientitel) ; Zählung oder _Ident ; Zählung] | Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland ; 67 |
[87 | ISBN] | 382336 |
[90 | [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] | F 09.01.04 |
[91 | Zugangs- oder Inventarnummer] | 101a |
[92a | ] | C |
[92c | ] | 11 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | A. B. nach Internet: Steir. Ritter |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 1986 |
[94o | ] | DB |
[96 | frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] | SB |
[99e | Änderungsdatum] | 20150423/09:28:38-817048/12 ooeh |
[99K | ] | 20150423/18:00:16-817048/339 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 19981112 |
[99w | ] | 20050803 |