[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
00028666 |
[15 | ] | 384722 |
[15w | ] | cd00028666 |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Bildung und Kultur bürgerlicher Frauen 1850 - 1918 : Eine Quellendokumentation aus Anstandsbüchern und Lebenshilfen für Mädchen und Frauen als Beitrag zur weiblichen literarischen Sozialisation |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Bürgertum > Kleinbürgertum; Bürgerlichkeit; Großbürgertum; Bourgeoisie Frauenbildung > Mädchenbildung; Mädchenerziehung > Bildung u. Erziehung Sozialisation > Die Sozialisation (aus dem Lateinischen, sociare = verbinden) ist die Anpassung an gesellschaftliche Denk- und Gefühlsmuster durch Internalisation von Normen. Sozialisation ist ein sozialwissenschaftlicher Begriff. Sie bezeichnet zum einen die Entwicklung der Persönlichkeit aufgrund ihrer Interaktion mit einer spezifischen, materiellen und sozialen Umwelt, zum anderen die sozialen Bindungen von Individuen, die sich im Zuge sozialisatorischer Beziehungen konstituieren. Sie umfasst sowohl die absichtsvollen und planvollen Maßnahmen (=Erziehung) als auch die unabsichtlichen Einwirkungen auf die Persönlichkeit. Wenn die Sozialisation "erfolgreich" im Sinne des jeweiligen Umfeldes verläuft, verinnerlicht das Individuum die sozialen Normen, Werte, Repräsentationen, aber auch z.B. die sozialen Rollen seiner gesellschaftlichen und kulturellen Umgebung. Der umgekehrte Prozess, in dem ein sich entfremdeter Mensch zu sich findet, heißt Individuation. Sozialisationsprozesse können sich dementsprechend in ihrer inhaltlichen Prägung deutlich voneinander unterscheiden, je nachdem, wie sich Individuen sozial binden und wie sie in sozialen Bezugsgruppen integriert sind. Anstandsliteratur > Manierenbücher; Benimmliteratur; Anstandsbücher; Umgangsliteratur; Verhaltensratgeber; Etikettebücher > Lehrdichtung; Fachliteratur |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[39 | Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] | Günter Häntzschel (Hg.) |
[41 | Herausgeber] | Häntzschel, Günter (JDG | GND) |
[74 | Erscheinungsort(e)] | Tübingen |
[75 | Verlag(e)] | Niemeyer |
[76 | Erscheinungsjahr] | 1986 |
[77 | Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] | XI, 521 S. |
[85 | Gesamttitel (Serientitel) ; Zählung oder _Ident ; Zählung] | Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 15 |
[90 | [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] | K 11.05 |
[92a | ] | F |
[92c | ] | 11 |
[92d | ] | 12 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 1986 |
[96 | frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] | QS |
[99e | Änderungsdatum] | 20150727/13:25:46-816936/1278 obar |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 19990119 |
[99w | ] | 20050803 |