[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
00025553 |
[15 | ] | 385997 |
[15w | ] | cd00025553 |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Die Auseinandersetzung zwischen Marxismus und Revisionismus im Lichte des 20. Todestages von Karl Marx (1903) |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Marxismus > Marxistische Theorie; Dialektischer Materialismus > Marxismus-Leninismus Revisionismus > Sozialdemokratie > Als Revisionismus bezeichneten führende Theoretiker und Politiker der SPD ab 1899 Positionen ihrer innerparteilichen Gegner, die von deren bis dahin vereinbarten Zielen abwichen und deren Realisierung aufgaben. Hauptvertreter dieser Richtung war Eduard Bernstein, der den praktischen Teil des Erfurter Programms der SPD von 1891 verfasst hatte. Er trat nun mit der These hervor, dadie bisherige Ausrichtung auf Klassenkampf und Abschaffung des Kapitalismus durch die Realität überholt sei. Dieser habe sich als krisenfest und anpassungsfähig erwiesen, so dadie SPD nur im Rahmen der bestehenden Produktionsweise durch Sozialreformen Verbesserungen für die Arbeiter und eine allmähliche Angleichung des Lebensstandards erreichen könne (der Weg ist mir alles, das Ziel ist mir nichts). Als wichtigstes Publikationsorgan des sozialdemokratischen Revisionismus galten die Sozialistischen Monatshefte, die von Joseph Bloch herausgegeben wurden. Bloch sah sich der SPD verbunden, die Zeitschrift war aber von der Partei unabhängig. > Hier nur der Revisionismus in der Sozialdemokratie vor dem 1. Weltkrieg Sozialdemokratie > Demokratischer Sozialismus; Freiheitlicher Sozialismus > Sozialismus > 1863 gründete Ferdinand Lassalle in Leipzig den Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein (ADAV). 1869 wurde die am Marxismus orientierte Sozialdemokratische Arbeiterpartei Deutschlands (SDAP) in Eisenach durch August Bebel und Wilhelm Liebknecht gegründet, die sich 1875 mit dem ADAV zur Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands (SAPD) zusammenschloss. Die SAPD benannte sich 1890 - nach der Aufhebung der zwölf Jahre bestehenden Sozialistengesetze - in Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) um. Ihr linker Flügel hatte sich während des Krieges aus Protest gegen die Burgfriedenspolitik der Mutterpartei, als USPD (Unabhängige SPD) von der SPD abgespalten. Als es im Zuge der Novemberrevolution Ende 1918/Anfang 1919 zur Gründung der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) kam, hatte sich die deutsche Sozialdemokratie endgültig in zwei verschiedene Parteien gespalten: Eine reformorientierte SPD und eine revolutionär-sozialistische bzw. kommunistische Partei. Der große revolutionäre Flügel der USPD fusionierte 1920 mit der KPD (vgl. VKPD). Ein weiterer Teil der USPD kehrte bis 1922 zur SPD zurück. Der verbliebene Rest der USPD bildete bis zur Auflösung in der 1931 neu gegründeten SAP lediglich eine Splitterpartei und kann als separierter Teil der sozialdemokratischen Bewegung angesehen werden. |
[31k | diverse Spezialschlagwörter] | 00360200 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Koth, Harald |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 135-143 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 1984 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
00021819 Der Konstituierungsprozeß der sozialistischen Arbeiterbewegung in Deutschland und Österreich : Referate des 3. bilateralen Seminars von Historikern der DDR und der Republik Österreich / kein Autor 1984 Carl Hirsch und die Gründung der Eisenacher Partei / Herrmann, Ursula 1984 Die Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands im stadialregionalen Vergleich (1875) : Resümee / Zwahr, Hartmut 1983 Der Anteil von Karl Marx an der Entwicklung der revolutionären Parlamentstaktik der internationalen Arbeiterbewegung von ihren Anfängen bis zum Programm der französischen Arbeiterpartei 1880 / Weien, Manfred 1984 Zur Bedeutung der ersten sozialistischen Verlage für die proletarische Parteienentwicklung / Seidel, Jutta 1984 Ökonomische und politische Bedingungen im Formierungsprozeß von Arbeiterklasse und Arbeiterbewegung in den 50er und 60er Jahren des 19. Jahrhunderts / Seeber, Gustav 1984 |
[90 | [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] | L 05.02 |
[92a | ] | G |
[92c | ] | 06 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 1986 |
[96 | frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] | BT |
[99e | Änderungsdatum] | 20070223/13:53:58 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 19990225 |
[99w | ] | 20050803 |