[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
00025349 |
[15 | ] | 386787 |
[15w | ] | cd00025349 |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | "Verrat der Intellektuellen?" |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
NS-Ideologie > Ideologie des Nationalsozialismus; Blut-und-Boden-Ideologie; Nationalsozialistische Ideologie; Nationalsozialismus Politisches Denken > Politische Ideen; Politisches Bewusstsein > Politische Ethik; Politische Philosophie Intellektuelle > Bohème; Intelligenzler; Weibliche Intellektuelle > Der Begriff Intellektueller (lat intellegere ~ verstehen) bezeichnet im Allgemeinen eine Person, die "meist aufgrund ihrer Ausbildung und Tätigkeit" wissenschaftlich oder künstlerisch gebildet ist. Häufig wird die Bezeichnung, sofern auf die Ausbildung bezogen, irrtümlich synonym mit Akademiker gebraucht. Für die Soziologie (Joseph Schumpeter folgend) sind Intellektuelle Menschen, die zu reden und zu schreiben verstehen und mit ihrer Kritik öffentlich Dinge zur Sprache bringen, die an sich außerhalb ihrer eigenen Sachkompetenzen und Verantwortungsbereiche liegen. Ihre Erfolgschance beruht auf der Legitimitationsfähigkeit durch in der jeweiligen Gesellschaft verbindliche Grundwerte und liegt vor allem in ihrem Störpotenzial. Zu unterscheiden ist der Begriff des Intellektuellen von der soziologischen Kategorie der Intelligenz: Zur Intelligenz zählen all diejenigen, die qua Profession Lebensdeutungen hervorbringen oder die theoretische Voraussetzungen für die rationale praktische Lebensbewältigung schaffen (Theodor Geiger). Ein Intelligenzler kann zum Intellektuellen werden, sofern er öffentlich zu Fragen Stellung bezieht, die auch außerhalb seiner eigenen Fachkompetenz liegen können, und soziale und politische Vorgänge kritisch analysiert und hinterfragt. |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Stammen, Theo (JDG | GND) |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 105-151 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 1983 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
00025146 Augsburgs Weg in das "Dritte Reich" / Filser, Karl 1983 1933 Neunzehnhundertdreiunddreißig - Fünfzig Jahre danach : Die nationalsozialistische Machtergreifung in historischer Perspektive / Becker, Josef 1983 Die christlichen Kirchen und die Machtergreifung / Immenkötter, Herbert 1983 Die Zerstörung einer "Republik wider Willen" : Voraussetzungen und Grundzüge der NS-Machtergreifung 1933 / Becker, Josef 1983 Die Rolle des Militärs bei der Machtübernahme der Nationalsozialisten / Mühleisen, Hans-Otto 1983 Die Auslandsdeutschen und Hitlers Machtergreifung / Hampel, Johannes 1983 Kapitalismus und Nationalsozialismus : Zum Problem der Unterstützung Hitlers durch die Wirtschaft / Bernecker, Walther L. 1983 Strafrechtspflege und politische Justiz im Umbruch vom liberalen Rechtsstaat zum NS-Regime / Rüping, Hinrich 1983 |
[90 | [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] | O 06.02 |
[92a | ] | J |
[92c | ] | 06 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 1986 |
[96 | frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] | BT |
[99e | Änderungsdatum] | 20150827/10:59:51-838723/194 obar |
[99K | ] | 20150828/16:23:26-811119/315 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 19990315 |
[99w | ] | 20050803 |