[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
00021377 |
[15 | ] | 381416 |
[15w | ] | cd00021377 |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Die Bedeutung und Bewertung des Inquisitionsprinzips aus rechtshistorischer Sicht |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Inquisition Kanonisches Recht > Katholisches Kirchenrecht > Kirchenrecht > Das kanonische Recht ist das Kirchenrecht der römisch-katholischen Kirche des lateinischen Ritus sowie der katholischen Ostkirchen. Es regelt die internen Angelegenheiten der kirchlichen Gemeinschaft und sieht für viele Bereiche eine eigene Gerichtsbarkeit vor. Einzelnen Normkomplexe im Codex des kanonischen Rechtes als Canones bezeichnet werden. Die Sammlung und Kodifizierung des Kirchenrechts begann im Mittelalter und führte zu der Sammlung des Corpus Iuris Canonici, das bis 1917 das maßgebliche Gesetzbuch der römisch-katholischen Kirche blieb. 1917 erschien für die lateinische Kirche erstmals der neubearbeitete Codex Iuris Canonici, der 1983 komplett überarbeitet wurde. Für die katholischen Ostkirchen wurde 1990 der Codex Canonum Ecclesiarum Orientalium erlassen. Das Recht der katholischen Kirche trieb die Entwicklung des deutschen Prozessrechtes, namentlich des Strafprozesses, stark voran. Auch das Schuldrecht ist zum Beispiel durch den aus dem kanonischen Recht stammenden Grundsatz pacta sunt servanda Verträge müssen eingehalten werden‘ wesentlich beeinflusst worden, weil damit die strenge Förmlichkeit des Römischen Rechts überwunden werden konnte. Im Eherecht schränkte es die Verwandtenheirat ein und begründete die gegenseitige eheliche Treuepflicht. Die Kanonistik war bei der Vermittlung des moraltheologischen Begriffs der Strafe an das weltliche Strafrecht von zentraler Bedeutung. > Hier nur katholisches Kirchenrecht! |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Sellert, Wolfgang (JDG | GND) |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 161-182 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 1983 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
00026742 Bibliographie Hans Ulrich Scupin / Wyduckel, Dieter 1983 Westfälische Religionsprozesse vor dem Reichskammergericht / Kühn, Oskar 1983 Friedrich Pilger : Ein vergessener Vorkämpfer der Juden-Emanzipation / Thieme, Hans 1983 Die staatsrechtliche Stellung der italienischen Reichsteile am Ende des alten Reiches im Spiegel der späten Reichspublizistik / Wegener, Wilhelm 1983 Recht und Staat im sozialen Wandel : Festschrift für Hans Ulrich Scupin zum 80. Geburtstag / Achterberg, Norbert; Krawietz, Werner; Wyduckel, Dieter 1983 Das Plenum des Reichskammergerichts als Spruchkörper : Zwei Jahre während des "rechtlichen Krieges" 1535-1537 / Neve, Paul L.; Sprenger, Regina M. 1983 |
[90 | [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] | A 06.02.04 |
[92a | ] | A |
[92c | ] | 08 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 1986 |
[96 | frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] | BT |
[99e | Änderungsdatum] | 20150626/12:53:54-838127/1363 obar |
[99K | ] | 20150629/10:17:53-810500/1525 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 19981020 |
[99w | ] | 20050803 |